*** Achtung: Es werden keine frischen Inhalte mehr reingestellt. Hier geht es weiter: roller.sk8.berlin. ***

Montag, 23. August 2010

Nicht nur die bordeauxroten Wildlederstiefel sind außergewöhnlich, die Skates haben eine eine besondere Geschichte. Es sind die Rollschuhe eines guten Freundes, der vor 15 Jahren verstorben ist. Erbstück. Die Wildlederstiefel vom Hersteller Norele sind 30 Jahre alt, dazu eine Suregrip Century Platte, die etwas später montiert wurde. Als Rollen weiße Rollerbones mit 95A.

Kein Leser, aber er hätte das Blog gerne gelesen, bin ich mir sicher.


--
In der Rubrik "Zeigt her Eure Skates" werden Fotos von den Rollschuhen der Leserinnen und Leser des Blogs vorgestellt. Ein kleine Story dazu wäre auch fein. E-Mail an: dr.rollerskate@googlemail.com





Flaeming-Skate ist die Bezeichnung für ein Wegesystem im brandenburgischen Landkreis Teltow-Fläming, das speziell für die Bedürfnisse von Inlineskatern konzipiert wurde. Die TAZ berichtet im Reiseteil über "Das Skater Paradies".

Dem Foto zum Artikel zu urteilen, ist es eher "Flaeming-Bike". Mitte der 90er Jahre, als das Projekt zur Förderung des Tourismus in der Region südlich von Berlin gestartet worden ist, war Inline-Skating auf den Höhepunkt der Popularität. Mittlerweile ist Radwandern ein Volkssport und die Radler haben das entspannte Fahren auf dem feinen Asphalt für sich entdeckt. In jedem Fall erfreulich: Auf dem Foto in der TAZ kann man 7 Radfahrer erkennen, 3 Inline-Skater ... und ein Roller Skater auf Quads. In Zahlen ausgedrückt sind das 9%. Sicher nicht repräsantativ, aber schön.

Foto: noroute.- CC - Some Rights Reserved





Das sind die Outdoor-Skates einer Leserin. Ursprünglich acht Jahre alt und von Starway Roller aus der Schweiz, jedoch außer dem Gestell wurden alle Teile mittlerweile ausgetauscht.

Auf dem Gestell sitzt ein Nike Kinderbasketballstiefel, darunter grüne 70mm Vanguard Boomerang Rollen aus den 80ern, NOS ("new old stock") gekauft bei conflict-skates auf eBay UK. Kugellager und Lenkgummis sind aus der Skateboard-Szene (Enuff Black Lager und halb Doh-Doh, halb Thunder Gummis).


--
In der Rubrik "Zeigt her Eure Skates" werden Fotos von den Rollschuhen der Leserinnen und Leser des Blogs vorgestellt. Ein kleine Story dazu wäre auch fein. E-Mail an: dr.rollerskate@googlemail.com






Zum Wochenbeginn der Song, der Lust aufs Skaten macht: Der Freestyle Klassiker "When I Hear Music" von Debbie Deb aus dem Jahr 1983. Ist sowas wie eine Skater-Hymne geworden.




Sonntag, 22. August 2010

Noch mal ein Hinweis auf die Skater-Revival-Party am 11. September 2010 in Hamburg. Heiko Schmitt hat mir einen Flyer geschickt, dem die wichtigsten Infos zu der Veranstaltung zu entnehmen sind: flyer skater revival party (pdf, 127 KB) .




Labeda Hugger
Jeder der gerne Quad Skates fährt, hat sich sicher mit der Frage beschäftigt, warum nicht mehr an dieser wunderbaren Form der Bewegung Freude haben. Gerade auch, weil es Zeiten gab, in denen Roller Skating eine ungeheure Popularität genoß.

Drei Wellen des Rollschuhbooms
Es waren drei große Wellen, in denen Rollschuhe einen Boom erlebten, grob um 1875, um 1910 und in den 70er Jahren des letzten Jahrhunderts. Getrieben durch Innovationen. Für den ersten Boom waren die Erfindung der lenkbaren Achsen und das Aufkommen des Gußasphalts verantwortlich. Den nächsten Schub gab es durch die Kugellager in Rollschuhrollen und der Roller Skate Hype der 70er und frühen 80er Jahre wird gemeinhin den Polyurethane-Rollen zugeschrieben.

Die Popularität führte jedoch nie zu einer dauerhaften Etablierung des Roller Skatings außerhalb von Nischen wie dem Wettbewerbssport oder als Freizeitbeschäftigung von Kindern und Jugendlichen. Zumindest in Deutschland und den meisten europäischen Ländern, in den USA verlief die Entwicklung anders.

Labeda Hugger
Inline Skating nicht dauerhafter
Zur Analyse des Problems lohnt es sich einmal das Inline-Skating zu betrachten. Diese Sportart hat in den 90er Jahren das traditionelle Rollschuhlaufen abgelöst und einen ungeheuren Boom erfahren. Von 1992 bis 1996 stieg die Zahl der in Deutschland verkauften Inline Skates jährlich von 100.000 auf fast 4 Millionen Paar an. Insgesamt wurden in den 10 Jahren zwischen 1990 und 2000 17 Millionen Paar Skates an den Mann und die Frau gebracht.

Als um die Jahrtausendwende ein Rückgang der Begeisterung zu spüren war, trösteten sich Aktive, Unternehmen und Vereinsfunktionäre mit dem Verweis darauf, dass Inline Skating eben keine Modeerscheinung sei, wie der Roller Skating Hype 20 Jahre zuvor. Grund zu der optimistischen Annahme war, dass Inline Skating als Sport begriffen wurde, und von Vereinen, Ausrüstern und Medien als Alternative zum Joggen oder anderen Fitness-Aktivitäten auch so vermarktet worden ist. Die Etablierung als "Breitensport" sollte den Sport beständig gegen kurzlebige Trends machen.

Wie hat es sich nun 15 Jahre nach dem Höhepunkt entwickelt? Selbst Kinder können mit Inline-Skating nicht mehr viel anfangen. Es ist ziemlich uncool und höchstens für Mädchen noch interessant. Statt im Breitensport hat sich Inline-Skating nur bei den sportlich Ambitionierten gehalten. Mit Schützern, Helm, Funktionskleidung und Kilometerdreschen. Mehr Sport, weniger Spaß. Inline-Skating ist daher bei Massenveranstaltungen beliebt, ob Nightskating, offiziellen Inline-Veranstaltungen oder als Vorprogramm zu Laufevents. Selbst dort ist ein Desinteresse zu spüren. Nightskating wurde erheblich reduziert oder in vielen Städten ganz gestrichen. Die Sponsorensuche für Inline-Wettbewerbe ist schwierig geworden.

Draußen trift man nur noch wenige "recreational" Inline-Skater, die es als reine Freizeitbeschäftigung betreiben. Wir waren ein paar Wochen in Cuxhaven und sind bei wunderbarem Wetter an der Strandpromenade und auf dem Deich entlang geskatet. Gerade einmal vier Inline-Skater sind uns begnet. Vor ein paar Jahren musste man dort als Fußgänger noch Horden von Menschen auf Inlinern ausweichen.

Labeda Hugger
Die Basis fehlt
Das unübersehbar nachlassende Interesse am Inline-Skating soll nicht über die desaströse Situation beim Quad Skating hinwegtäuschen. Es ist jedoch ein Indiz dafür, dass in Deutschland dem "Rollsport" die Basis fehlt. Mit Bewegung, Sport und Spaß in der Freizeit werden Laufen, Radfahren oder Ballsportarten verbunden, aber eben nicht auf Rollen. Außerhalb von Minderheiten-Wettbewerbssportarten wie Rollkunstlauf, Rollhockey oder Inline-Speedskating spielen Aktivitäten mit Rollen unter den Füßen keine Rolle.

Dabei gibt es eine Menge Dinge, die auf Rollen möglich sind: Speed-Skating, Jam-Skating, Roller Derby, Rollhockey, Aggressive Skating, Rolltanz und andere. Dies scheint in Deutschland nicht angekommen zu sein. Im Gegensatz zu Großbritannien. In der Show Skate Nation hat die BBC letztes Jahr die Vielfalt des Skatens vorgeführt. In der Casting-Show haben 14 Gruppen darum gekämpft mit ihrer Performance zu den World Games in Taiwan zu kommen. Am Ende hat eine Inline-Freestyle-Gruppe gewonnen, egal...


USA kein gelobtes Roller Skating Land
Gerne wird auf die USA verwiesen, wo Roller Skating aktiv und lebendig sein soll. Bei genauerem Hinsehen zeigt sich, dass Quad Skating es auch dort schwer hat. Auch hier werden Roller Skating Rinks geschlossen oder vegetieren vor sich hin. Rollschuhlaufen ist vro allem ein Ding von jungen Leuten. Roller Derby und Jamskating gehören dazu. In den USA wird Competition groß geschrieben. Selbst das Jamskating ist dort Wettbewerbssport. Mit dem Erwachsenwerden nimmt das Interesse an Quad Skates rapide ab. Das größte Internet-Forum zum Thema Roller Skating, SkateLog Forum, zählt 8000 Mitglieder, darunter auch Inline-Skater und Nutzer aus anderen Ländern. Aktive Nutzer unter 1000.
Labeda Hugger
Szene etablieren
Hoffnungslos? Nicht ganz! Roller-Skating ist positiv besetzt. Leute erinnern sich an ihre Jugend, an die 80er Jahre oder an was auch immer. Klar ist, dass es das nicht langt. Roller Skating hat sich verändert und muss aus der Nostalgie-Ecke raus. Das klappt wohl am besten derzeit in Berlin, wo sich eine sehr aktive Szene etabliert hat. Auch außerhalb von Berlin gibt es Skater, die ihre Leidenschaft pflegen. Ziel sollte es sein, die Roller Skating Szene auch in anderen Städten weiter zu festigen. Das Internet mit Social Media, Blogs und Videoportalen bietet dafür die Plattform. Es langt schon nach Gleichgesinnten zu suchen, eine Halle zu organisieren und für Musik zu sorgen. Oder Outdoor in der warmen Jahreszeit regelmäßige Treffen zu pflegen. Wie es in Berlin die Gruppe "8-zig" macht.

Am Ende der Dokumentation über die afroamerikanische Skate-Szene 8 Wheels and Some Soul Brotha Music drückt es eine Skaterin so aus:
"Skating is like an underground world. Because people think: Oh, you still skate? They have no idea that we have adult skates in every city, all the time, midnight till 5 am. They are like: You go to Alabama to skate? We would travel anywhere. It's like the thrill of it. It's something you can't get enough of it."





Am 28. August öffnet Huxley's Neue Welt in Berlin zur "Roller Disco #2". In der Halle, in den 80er Jahren legendäre Location des Roller Skate Centers, werden ab 22:00 Uhr die Rollen und der Dancefloor für die Fußgänger glühen. Das Line up für die Musik steht endlich fest und lässt einen heiße Nacht erwarten.

Zum einen wird "Souly Ghost" Dancefloor-Klassiker auflegen. Schon bei der ersten Roller Disco im Mai brachte er die Skater auf Touren.

Als Top act konnten die die Organisatoren von Rollers Inc. "DJ B.Side" verpflichten. Der Berliner DJ und Produzent B.Side wird mit einem stilübergreifenden Set vertreten sein. Von Old School Hip Hop, Elektrofunk und original Funkknallern über Golden Age Hip Hop bis Nuschool Funk und Breaks. Auf besonderen Wunsch einiger Skater werden die Freunde des Miami Bass ebenfalls auf ihre Kosten kommen.

B-Side hat sich als Remixer u.a. für Cappadonna (Wu-Tang-Clan), Brothers Keepers, Rockers Hifi und als Tour- und Band DJ u.a. für Guru´s Jazzmatazz (2001), den New Yorker Bush Babees (2003), DJ Premier (Gang Starr, 2004), DJ Jazzy Jeff (2006) und außerdem als support für Busta Rhymes, Jungle Brothers, The Beatnuts und Grandmaster Flash einen Namen gemacht. Er produzierte den kompletten Score und Großteil des Soundtracks für den Hip Hop Kultfilm "Status Yo", der 2004 auf der Berlinale für Begeisterung sorgte. DJ B.Side hatte schon mehrere Shows auf verschiedenen deutschen Radiostationen wie Big FM oder 89.0 RTL. Von April 2004 bis Ende 2009 hostete er, zusammen mit seiner Kollegin Suzi Wong, die wöchentliche Show „Coke dj-culture on Air“ auf JAM FM, bei welcher er seine Schätze von Downbeat bis Oldschool auspackte.




Samstag, 21. August 2010

In der Roller Derby-Szene sind junge style-bewusste Frauen unterwegs. Roller Derby als Lebeneinstellung benötigt entsprechende Accessoires. Wie den Kugellager-Ring. Zu finden bei Eva Lye und Evil Ed von den Carolina Rollergirls in ihrem Etsy-shop. Damit erhält "Däumchen drehen" eine sehr reale Bedeutung.