*** Achtung: Es werden keine frischen Inhalte mehr reingestellt. Hier geht es weiter: roller.sk8.berlin. ***
Die wachsende Popularität des Roller Derby in den USA gibt der Roller Skating Industrie Auftrieb. Der Hersteller Sure-Grip International wird bei der RollerCon in Las Vegas, dem alljährlichen Treffen der Derby Girls, ein neues Gestell präsentieren. Das "Avenger" ist die erste Neuentwicklung von Sure-Grip seit vielen Jahren.

Seit den 70er Jahren hatte sich dort nicht viel getan, wenn man von der "Double Action 45"-Aufrüstung der alten Speed-Gestelle absieht. Auf dem Erfolg des DA-45-Ansatzes basiert auch die wieder auferstandene Investionsbereitschaft. Mit "45" ist der 45° Winkel gemeint, mit der der Achsbolzen ("Kingpin") in der Platte steht. 45° dabei irreführend, faktisch sind es nur 30°, aber dieses "45°" hat sich als Bezeichnung durchgesetzt. Ein größere Winkel bewirkt, dass die Achsen sich weiter drehen, also der "Lenkeinschlag" wächst. Man kommt besser durch die Kurven, alle vier Rollen des Skates sind länger am Boden und können die Kraft übertragen, und auch mittelmäßige Skater können damit sehr wendig sein. Die Roller Derby Skaterinnen lieben diese Platten und auch das "Avenger" bleibt dem Erfolgsprinzip treu.
Soviel hat Sure-Grip bisher verlauten lassen. Das Gestell ist aus Aluminium-Druckguss und hat, um es leichter zu machen, hohle Achsbolzen und eine Mulde in der Mitte der Platte. Das Gewicht mit Achsen wird interesant, in jedem Fall wohl ein wenig leichter als die anderen DA-45 Gestelle "Invader" und "XK-4" von Sure-Grip. Es soll der Auftakt für eine Reihe weiterer Neuentwicklungen werden. Modelle ohne Stoppervorbau "NTS" und mit üblichen 10°-Achswinkel sind zu erwarten.
Ist zwar weder sensationell, noch kündigt sich ein "Boom" an, aber beim Roller Skating hat man Bescheidenheit gelernt und freut sich, dass es auch mal vorwärts geht.

Seit den 70er Jahren hatte sich dort nicht viel getan, wenn man von der "Double Action 45"-Aufrüstung der alten Speed-Gestelle absieht. Auf dem Erfolg des DA-45-Ansatzes basiert auch die wieder auferstandene Investionsbereitschaft. Mit "45" ist der 45° Winkel gemeint, mit der der Achsbolzen ("Kingpin") in der Platte steht. 45° dabei irreführend, faktisch sind es nur 30°, aber dieses "45°" hat sich als Bezeichnung durchgesetzt. Ein größere Winkel bewirkt, dass die Achsen sich weiter drehen, also der "Lenkeinschlag" wächst. Man kommt besser durch die Kurven, alle vier Rollen des Skates sind länger am Boden und können die Kraft übertragen, und auch mittelmäßige Skater können damit sehr wendig sein. Die Roller Derby Skaterinnen lieben diese Platten und auch das "Avenger" bleibt dem Erfolgsprinzip treu.
Soviel hat Sure-Grip bisher verlauten lassen. Das Gestell ist aus Aluminium-Druckguss und hat, um es leichter zu machen, hohle Achsbolzen und eine Mulde in der Mitte der Platte. Das Gewicht mit Achsen wird interesant, in jedem Fall wohl ein wenig leichter als die anderen DA-45 Gestelle "Invader" und "XK-4" von Sure-Grip. Es soll der Auftakt für eine Reihe weiterer Neuentwicklungen werden. Modelle ohne Stoppervorbau "NTS" und mit üblichen 10°-Achswinkel sind zu erwarten.
Ist zwar weder sensationell, noch kündigt sich ein "Boom" an, aber beim Roller Skating hat man Bescheidenheit gelernt und freut sich, dass es auch mal vorwärts geht.
dr.rollerskate | 25. Juli 11 | Topic Products
Am anderen Ende der Welt, im Skateland Roller Rink in Auckland entstand das Video zu dem Titel "Don't Let It Get You Down" der neuseeländischen Sängerin Miriam Clancy. Die Musik, na ja... - aber sie kann Rollschuhlaufen.
dr.rollerskate | 25. Juli 11 | Topic Music
Noch ein US-Italo-Disco Roller Skating Track von 1980. Chailo waren einen Italo-Amerikanische Gruppe, die unter ihrem eigenen Label veröffentlichte. "Let's Skate" ist ein nettes grooviges Stück.
dr.rollerskate | 24. Juli 11 | Topic Music
2011 gibt es für Roller Skater ein Jubiläum zu feiern. Im Sommer vor 35 Jahren eröffneten in Venice Beach die ersten Shops mit Rollschuh-Verleih für Outdoor-Skating. Damit begann eine Welle, die bis Anfang der 80er Jahre die Welt erfasste. Ein Artikel im RollerSkating Magazine von April 1979 beschreibt, wie es angefangen hat.
Danach soll der Student Jeff Rosenberg bei der Suche nach einer Alternative zum Auto, um täglich das Santa Monica College zu erreichen, auf Rollschuhe gekommen sein. Ein Erwachsener draußen auf Roller Skates muss so ähnlich seltsam ausgesehen haben, wie es heutzutage wieder der Fall ist. Einige Leute fragten ihn, wo man die Skates leihen könnte und am 4. Juli 1976 eröffnete er am Strand von Venice Beach seinen mobilen Rollschuh-Verleih "Cheapskates". Das war ein unerwarteter Erfolg - obwohl die angebotenen Indoor-Skates mit harten Rollen und Kugellagern mit losen Kugeln alles andere als optimal für Spaß an der sandigen Strandpromenade geeignet waren. Bald wurden die Rollschuhe mit Skateboard-Rollen und Präzisionslagern aufgerüstet. Auf dem Höhepunkt des Venice-Roller Skating-Booms ließ Rosenberg von den Herstellern eigene für "Cheapskates gebrandete Schuhe, Rollen und Gestelle anfertigen, um sich gegenüber den Dutzenden anderen Verleihstationen zu profilieren.

Die Atmosphäre in Venice Beach muss 1979 grandios gewesen sein.
Wer diesen Sommer draußen mit Rollschuhen unterwegs ist, sollte einmal an den Studenten denken, der vor 35 Jahren die Nase voll von Strafzetteln wegen Falschparken hatte und Roller Skates angezogen hat.
Danach soll der Student Jeff Rosenberg bei der Suche nach einer Alternative zum Auto, um täglich das Santa Monica College zu erreichen, auf Rollschuhe gekommen sein. Ein Erwachsener draußen auf Roller Skates muss so ähnlich seltsam ausgesehen haben, wie es heutzutage wieder der Fall ist. Einige Leute fragten ihn, wo man die Skates leihen könnte und am 4. Juli 1976 eröffnete er am Strand von Venice Beach seinen mobilen Rollschuh-Verleih "Cheapskates". Das war ein unerwarteter Erfolg - obwohl die angebotenen Indoor-Skates mit harten Rollen und Kugellagern mit losen Kugeln alles andere als optimal für Spaß an der sandigen Strandpromenade geeignet waren. Bald wurden die Rollschuhe mit Skateboard-Rollen und Präzisionslagern aufgerüstet. Auf dem Höhepunkt des Venice-Roller Skating-Booms ließ Rosenberg von den Herstellern eigene für "Cheapskates gebrandete Schuhe, Rollen und Gestelle anfertigen, um sich gegenüber den Dutzenden anderen Verleihstationen zu profilieren.

Die Atmosphäre in Venice Beach muss 1979 grandios gewesen sein.
Music makes the wheels roll faster and puts a number of disjointed bodies into choreographed unison. The rexers take the stage with pre-recorded tapes playing from battery-powered tape players. The crowd gathers in tight to watch the “New Horizons,” a team of four rexers who demonstrate a series of grapevines and cross-steps. These are designed to look like a 20-mile-per-hour drill team. while they actually dance side-by-side in one spot. Sort of a state of suspended roller motion.
Wer diesen Sommer draußen mit Rollschuhen unterwegs ist, sollte einmal an den Studenten denken, der vor 35 Jahren die Nase voll von Strafzetteln wegen Falschparken hatte und Roller Skates angezogen hat.
dr.rollerskate | 23. Juli 11 | Topic Venice Beach