*** Achtung: Es werden keine frischen Inhalte mehr reingestellt. Hier geht es weiter: roller.sk8.berlin. ***

Donnerstag, 25. August 2011
Wie versprochen der erste Teil meiner Skate-Erlebnisse letzte Woche im Greater Boston area.

Mein erstes Ziel in Boston war der Chez Vous Roller Rink in Dorchester, einem Stadtteil im Süden von Boston, der nicht zu den bevorzugten Wohngegenden der hippen und reichen Bostoner gehört. Im Vorfeld hatte ich Skater aus Boston nach dem Chez Vous gefragt und sofort immer ein "It's safe" als Antwort bekommen.

Dort sollte Donnerstagabend eine "Old-School-Night" stattfinden. Ein handgeschriebener Zettel an der Tür verwies leider darauf, dass die Session gecancelt wurde. Später habe ich erfahren, dass einige, die um 8 Uhr vor der Tür standen, eingelassen wurden und eine dreiviertel Stunde ohne Musik skaten konnten. Bei YouTube gibt es einen Eindruck davon, was ich erleben hätte können. Nächstes Mal.

Ich bin sofort mit meinem "Skate-Mobile" zum Skateland in Bradford gefahren und habe dabei den Amerikanern mal gezeigt, wie es in Deutschland auf der Autobahn läuft. Die 70 km in die nördlichen Suburbs von Boston habe ich in einer guten halben Srunde absolviert und dem Navi auf der Strecke 8 Minuten abgenommen.


Im Skateland war "Adult-Night" angesagt. Sessions bei denen nur Erwachsene reinkommen sind in den Skating-Rinks selten, da Roller Skating als sportliche Betätigung von über 18-Jährigen auch in den USA seit Anfang der 90er Jahre einen kontinuierlichen Rückgang erlebt.

Das Skateland wirbt mit "BEAUTIFUL WOOD FLOOR...the best around!" und übertreibt nicht. Ein absolut gepflegter Holzboden, fast ohne Macken und keine Stellen ohne Beschichtung. Am Eingang muss man die Skates vorzeigen. Es wird überprüft, ob sie hervorstehende Metallteile haben, die den Boden beschädigen können. Als ich mein Paar ohne Stoppervorbau präsentierte, sagte die Angestellte: "Oh, without toe-stops, awesome".


Das Skaten war super und die Skater sehr nett. Roller Skater sind doch eine große Familie, weltweit. Die Session war gut besucht, und mindestens 90% hatten Rollschuhe und keine Inliner unter den Füßen. Die Musik orientierte sich an die 80er Jahre, aber sehr wenig Uptempo Songs. Dem Alter der Skater angemessen...

In Europa ist man beim Skaten nicht verwöhnt und freut sich schon, wenn es einigermaßen eben ist. Seit Jahren mal wieder auf einer richtig großen optimalen Fläche zu skaten, war ein Erlebnis.

Hinterher ging es noch mit einigen Skatern in ein Restaurant.

Ein schöner Abschluss eines Abends, der mit der Cancellation eher ärgerlich begonnen hatte.




Mittwoch, 24. August 2011
Hier im Blog war einige Tage Ruhe, da ich in Boston unterwegs war, auch in Sachen Roller Skating. Berichte und Fotos folgen.

Zum Anfang ein Video vom Herren-Roller Derby. Den amerikanische "Show-Sport" hatten um die Jahrtausendwende jungen Frauen, von denen viele in Verbindung zu Punk-Bewegung und third wave feminism standen, als richtigen Wettkampf neu begründet. Männer-Teams gibt es auch in den USA erst seit wenigen Jahren. In Europas ist mir noch keine männliche "League", wie ein Team beim Roller Derby genannt wird, aufgefallen.



Daher fand ich es gut, im Silver City Sports Complex in Taunton die Gelegenheit zu haben, mal die Herren bei diesem Vollkontaktsport zu erleben. Es war ein "Doubleheader". Erst gab es ein Bout von zwei Frauen-Leagues, danach waren die Männer dran. Was einen direkten Vergleich ermöglichte.

Bei den Herren kämpften die Pioneer Valley's Dirty Dozen gegen das Heimteam Infinite Mass. Die "Dirty Dozen" gewannen haushoch. Obwohl Infinite Mass auch nicht schlecht waren, zahlte sich die bessere Taktik und das reibungslose Zusammenspiel der Skater bei den Dirty Dozen aus.

Überhaupt Taktik. Der Männer-Bout war erheblich mehr von Taktik und Warten auf die Chance auf eine günstige Gelegenheit geprägt. Wenn es dann soweit war, ging es rasant und hart zur Sache. Ich sehe den Grund darin, da die Männer erheblich bessere Skater waren und auch athletischer. Mit Skatefähigkeiten alleine war kaum ein Vorteil zu erringen und auf das Risiko der unvermeidbaren harten Bodychecks durfte man sich nur einlassen, wenn es sich auch lohnte.




Freitag, 12. August 2011


Genialer Roller Skating Werbespot für Martini aus dem Jahr 1984. Als Skate Babe die "Desperate Housewive" Nicollette Sheridan am Anfang ihrer Schauspielerkarriere.