*** Achtung: Es werden keine frischen Inhalte mehr reingestellt. Hier geht es weiter: roller.sk8.berlin. ***

Kryptonics Kryptos Old-School 62 mm
Wer seine Rollschuhe nach mehreren Jahren wieder reaktiviert, fragt sich, ob die Rollen noch brauchbar sind. Beim Schuh oder dem Gestell ist die Funktionsfähigkeit es klar zu erkennen, und wenn die Lager knirschen, fällt dies auf. Aber behalten die Rollen nach vielen Jahren noch ihre Elastizität? Dies kann ebenso beim Neukauf ein Aspekt werden. Es werden immer noch neue Rollen als "NOS" (new old stock) angeboten, die aus der Boomzeit des Roller Skating stammen.

Bei Polyurethane (PU), dem hauptsächlichen Material für Rollschuh- und Inlinerollen, gibt es verschiedene Herstellungsverfahren, die sich auch auf die Alterungsbeständigkeit auswirken. Ein wichtiger Punkt ist dabei eine trockene Lagerung ohne UV-Einwirkung. Meine Erfahrungen 20 Jahre alten Rollen von Markenherstellern wie Powell und Kryptonics sind gut. Auch PU-Achsgummis von 1987 haben auch noch ihre plastischen Eigenschaften behalten. Billige, qualitativ fragwürdige Rollen sind dagegen nach 20 Jahren Plastik-Sondermüll.

Farbveränderungen bleiben bei alten Rollen nicht aus. Die vormals leuchtenden Farben werden stumpf und teilweise fleckig. Das Aussehen sagt nichts über die inneren Werte aus. PU ist überraschend stabil. Das zeigen Freaks in den USA, denen die Optik der Skates so wichtig ist, dass sie auch vor dem Färben der Rollen nicht zurückschrecken.



Ich habe es noch nicht versucht. Vielleicht nehme ich mal einen alten Satz und verpasse den Rollen eine frische Farbe. Im Internet kann man lesen, dass diese Prozedur die Fahreigenschaften nicht merklich verändern soll.