*** Achtung: Es werden keine frischen Inhalte mehr reingestellt. Hier geht es weiter: roller.sk8.berlin. ***
Ich schreibe nicht nur das Blog, ich lese es auch. In der Leser-Skates-Rubrik stelle ich daher mein neues Setup vor. Gerade montiert und für gut befunden.

Diese Roller Skates sollen mich draußen auf längeren Strecken flott durch die Landschaft tragen. Ziel ist die Teilnahme am Berlin Inline-Marathon, der am 24. September stattfindet. Es ist ein Speed-Setup mit einem "Derby Vaypor" Schuh von Bont. Der australische Hersteller bot schon früher erstklassige Schuhe zum Speed-Skating an und ist mit seinen Produkten auch beim Inline-Speedskating führend. Nach 1990 kamen die Inliner und Rollschnelllauf auf Quads war tot. Vom Inhaber habe ich das Statement gelesen, dass sie 1996 20.000 Inline-Schuhe verkauft hätten, aber nur ein einziges Paar Quad Skating Schuhe. Seit ein paar Jahren bedient Bont auch wieder die traditionellen Roller Skater. Der Schuh hat ein Kohlefaser-Basis und ist sehr leicht. Statt eines flachen Speed-Schuhs, habe ich mich für den etwas höheren Derby entschieden. Ein leicher Absatz und der knöchelhohe Schaft kommen meinem Stil eher entgegen und lassen die Umstellung nicht zu extrem werden.

Übrigens orientiert sich der Name und das Design an Bonts Top-Modell für Inline-Speed-Skater.

Während Schuhe, ob Hi-Tech von Bont oder traditionell in Leder vom US-Hersteller Riedell, für Speed-Skating Aktivitäten relativ gut erhältlich sind, muss man sich beim Gestell und den Rollen ein wenig umsehen. Die US-Hersteller setzen auf Plates, die einen großen Winkel zwischen dem Achsbolzen und Pivot haben. Solche DA-45 ("Double-Action 45°) Gestelle reagieren sehr leicht auf Lenkbewegungen und kommen "gut um die Kurve" - in Roller Skating Rinks, wo in den USA das Rollschuhfahren meist abläuft erwünscht, outdoor auf langen Strecken nicht optimal.
Statt eines "normalen" Gestells ohen Stopper, wie es beispielsweise Rollkunstläufer für die Pflichtübungen nutzen, hatte ich das Glück ein altes italienisches "BOEN Speed" Renngestell zu bekommen, mit dem auch in den 70er und 80er Jahren die Rollschnellläufern auf Quads Skates ihren Sport ausgeübt haben.

Geeignete Rollen zu finden erweist sich als kleines Problem. Groß und trotzdem nicht zu schwer lautet die Vorgabe. Inline-Speedskater sind mit Rollen von bis zu 100 mm Durchmesser unterwegs. Beim Roller Skating setzt das Gestell Grenzen. Aber Rollsport ist eine Hallenaktivität, weichere elastische Rollen für outdoor sind nur noch zum "Recreational Skating" zu bekommen. Die wiederum nicht sehr groß sind oder keinen Nylonkern haben, der das Gewicht etwas reduziert.
Einen Ausweg hat Johannes gefunden: Man nehme Skateboardrollen und passe sie ein wenig an. Die "Flywheels" von Abec11 mit 81A Härte gelten als absolute Spitzenrollen bei Skateboardern, die Downhill und auf dem Longboard unterwegs sind. Der Kern sitzt symmetrisch in der Rolle. Daher muss die Innenseite bis zum Lager abgedreht werden, was die Rolle schmaler und leichter macht. Aus massigen Skateboardrollen mit 76 mm Durchmesser und 52 mm Breite wurden so ideale Outdoor Roller Skate-Rollen mit 35 mm Auflagefläche. Ich habe von Johannes freundlicherweise einen Satz zum Testen bekommen und bin begeistert.
Der Abstand zwischen den Achsen ist sehr kurz. 156 mm würde man normalerweise unter Schuhgröße 38-40 schrauben und nicht unter meine Schuhgröße 43. Ein ungewohnter Anblick, aber für Speed-Skating genau richtig.

Jetzt muss nur noch der Schnee verschwinden.
--
In der Rubrik "Zeigt her Eure Skates" werden Fotos von den Rollschuhen der Leserinnen und Leser des Blogs vorgestellt. Ein kleine Story dazu wäre auch fein. E-Mail an: dr.rollerskate@googlemail.com

Diese Roller Skates sollen mich draußen auf längeren Strecken flott durch die Landschaft tragen. Ziel ist die Teilnahme am Berlin Inline-Marathon, der am 24. September stattfindet. Es ist ein Speed-Setup mit einem "Derby Vaypor" Schuh von Bont. Der australische Hersteller bot schon früher erstklassige Schuhe zum Speed-Skating an und ist mit seinen Produkten auch beim Inline-Speedskating führend. Nach 1990 kamen die Inliner und Rollschnelllauf auf Quads war tot. Vom Inhaber habe ich das Statement gelesen, dass sie 1996 20.000 Inline-Schuhe verkauft hätten, aber nur ein einziges Paar Quad Skating Schuhe. Seit ein paar Jahren bedient Bont auch wieder die traditionellen Roller Skater. Der Schuh hat ein Kohlefaser-Basis und ist sehr leicht. Statt eines flachen Speed-Schuhs, habe ich mich für den etwas höheren Derby entschieden. Ein leicher Absatz und der knöchelhohe Schaft kommen meinem Stil eher entgegen und lassen die Umstellung nicht zu extrem werden.

Übrigens orientiert sich der Name und das Design an Bonts Top-Modell für Inline-Speed-Skater.

Während Schuhe, ob Hi-Tech von Bont oder traditionell in Leder vom US-Hersteller Riedell, für Speed-Skating Aktivitäten relativ gut erhältlich sind, muss man sich beim Gestell und den Rollen ein wenig umsehen. Die US-Hersteller setzen auf Plates, die einen großen Winkel zwischen dem Achsbolzen und Pivot haben. Solche DA-45 ("Double-Action 45°) Gestelle reagieren sehr leicht auf Lenkbewegungen und kommen "gut um die Kurve" - in Roller Skating Rinks, wo in den USA das Rollschuhfahren meist abläuft erwünscht, outdoor auf langen Strecken nicht optimal.
Statt eines "normalen" Gestells ohen Stopper, wie es beispielsweise Rollkunstläufer für die Pflichtübungen nutzen, hatte ich das Glück ein altes italienisches "BOEN Speed" Renngestell zu bekommen, mit dem auch in den 70er und 80er Jahren die Rollschnellläufern auf Quads Skates ihren Sport ausgeübt haben.

Geeignete Rollen zu finden erweist sich als kleines Problem. Groß und trotzdem nicht zu schwer lautet die Vorgabe. Inline-Speedskater sind mit Rollen von bis zu 100 mm Durchmesser unterwegs. Beim Roller Skating setzt das Gestell Grenzen. Aber Rollsport ist eine Hallenaktivität, weichere elastische Rollen für outdoor sind nur noch zum "Recreational Skating" zu bekommen. Die wiederum nicht sehr groß sind oder keinen Nylonkern haben, der das Gewicht etwas reduziert.
Einen Ausweg hat Johannes gefunden: Man nehme Skateboardrollen und passe sie ein wenig an. Die "Flywheels" von Abec11 mit 81A Härte gelten als absolute Spitzenrollen bei Skateboardern, die Downhill und auf dem Longboard unterwegs sind. Der Kern sitzt symmetrisch in der Rolle. Daher muss die Innenseite bis zum Lager abgedreht werden, was die Rolle schmaler und leichter macht. Aus massigen Skateboardrollen mit 76 mm Durchmesser und 52 mm Breite wurden so ideale Outdoor Roller Skate-Rollen mit 35 mm Auflagefläche. Ich habe von Johannes freundlicherweise einen Satz zum Testen bekommen und bin begeistert.
Der Abstand zwischen den Achsen ist sehr kurz. 156 mm würde man normalerweise unter Schuhgröße 38-40 schrauben und nicht unter meine Schuhgröße 43. Ein ungewohnter Anblick, aber für Speed-Skating genau richtig.

Jetzt muss nur noch der Schnee verschwinden.
--
In der Rubrik "Zeigt her Eure Skates" werden Fotos von den Rollschuhen der Leserinnen und Leser des Blogs vorgestellt. Ein kleine Story dazu wäre auch fein. E-Mail an: dr.rollerskate@googlemail.com
dr.rollerskate | 21. Dezember 10 | Topic Zeigt her Eure Skates
Luca Antoniel 300m on quads Worlds 1992
Das Video zeigt den Italiener Luca Antoniel über 300m bei den Rollschnelllauf-Weltmeisterschaften 1992 in Rom. Antoniel wurde Dritter. Sehr eindrucksvoll ist der Power-Start.
Es ist auch ein Dokument vom Ende des Speed-Skating auf Quads. So wurden 1992 und 1993 beispielsweise die deutschen Meisterschaften getrennt mit klassischen Rollschuhen und Inlineskatern durchgeführt, danach offen - praktisch bedeutete das Inline. Die Athleten stellten sich rasch um. Luca Antoniel errang mit Inline-Skates bei den Europameisterschaften 1993 über 500 m die Silbermedaillie. Die Deutsche Anne Titze, vielfache nationale Meisterin und Weltmeisterin 1992 auf Quads, war auch mit Inline Skates sehr erfolgreich und brachte es mit traditionellen Rollschuhen und Inline Skates zusammen auf drei Weltmeisterschaften, 5 Europameistertitel und 2 World-Games-Siege - und einen Sieg beim Berlin-Inline-Marathon 1999 in 1:09:32.
dr.rollerskate | 20. Dezember 10 | Topic Speed
Zum Wochenbeginn ein Song, der Lust aufs Skaten macht: "Car Wash" von der Soul-Band Rose Royce. Sie lieferte 1976 den von Norman Whitfield produzierten Soundtrack für die Musikkomödie Car Wash. Das Titelstück wurde der größte Erfolg der Gruppe.
dr.rollerskate | 20. Dezember 10 | Topic Monday Skate Tune

Die Autos des von Enzo Ferrari gegründeten Sport- und Rennwagenherstellers kennt jeder. Es scheint, der Vorname "Enzo" steht für Geschwindigkeit und Eleganz. Enzo Boiani ist nur Rollschuh-Spezialisten ein Begriff. Während Ferarri nach dem 2. Weltkrieg begann, leistungsfähige Straßenwagen zu entwickeln, machte sich Boiani keine 200 Kilmometer von Maranello entfernt daran, Rollschuhe zum Rollschnelllauf zu bauen, einen Sport, den er selber vor dem Krieg sehr erfolgreich betrieben hatte - wie auch Ferrari als Rennfahrer in den zwanziger Jahren Siege einfuhr.
Boianis unter der Marke BOEN (BOiani ENzo) vertrieben Produkte waren in kurzer Zeit unter den Athleten international beliebt und in Wettbewerben erfolgreich, und machten BOEN zu einem führenden Unternehmen im Rollschnellauf. Dazu trug auch der Erfindergeist von Enzo Boiani bei, der beispielsweise eine Lagerpresse entwickelte, die das damals aufwändige Einsetzen und Herausnehmen von Lagern mit losen Kugeln erleichterte. Auf ihn gehen auch die Achsen-Schnellverschlüsse zurück, die er 1965 herausbrachte. Mit beweglichen Splinten anstelle von Gewinde und Mutter konnten die Rollen schneller gewechselt werden. Bei den in dieser Zeit üblichen Holzrollen, die sich schnell abnutzten oder auch brachen, eine echte Innovation.
Wie fast alle Hersteller von Quad-Speed-Skating Gestellen, Schuhen oder Rollen stellte BOEN die Fertigung mit dem Wechsel des Rollschnelllaufs von Quads auf Inline Skates Anfang der 90er Jahre ein. Alte Gestelle von BOEN sind mittlerweile sehr gefragt. In den USA und besonders in Australien gibt eine kleine Renaissance des Schelllaufens auf traditionellen Rollschuhen und von Enthusiasten werden teilweise unglaublich hohe Preise für diese Gestelle bezahlt.
Eigentlich hatte ich schon ein paar Plates für das Setup mit dem BONT-Schuh, die mich im nächsten Jahr über lange Strecken und durch den Berlin Inline-Marathon bringen sollen, ausgesucht. Nun ergab sich die Gelegenheit ein neues BOEN Speed Gestell zu bekommen, das 20 Jahre in einem Lager auf mich gewartet hatte.

Auf Denglisch würde man sagen "das ist ein No-Brainer". Klar habe ich die Platten gekauft und werde sie unter die BONT schrauben. Der Abstand zwischen den Achsen könnte ein wenig größer sein, aber bei so einem seltenen Schmuckstück muss man Zugeständnisse machen.

Was vor drei Monaten noch schwierig ausgesehen hatte, für ein Rollschnelllauf-Setup die passenden Teile zu bekommen, hat sich nun vor Weihnachten aufs Trefflichste gelöst. Nun gibt es keine Ausreden mehr. Berlin Inline-Marathon - ich komme.

---
Übrigens wird das ganze Setup mit einem Satz guten Lagern am Ende rund 500 Euro gekostet haben.
dr.rollerskate | 18. Dezember 10 | Topic Marathon
2005, als es in den USA einen kleinen "Boom" beim Roller Skating gab, hat Apple diesen Werbeclip für iPod und iTunes herausgebracht.
dr.rollerskate | 18. Dezember 10 | Topic Media