*** Achtung: Es werden keine frischen Inhalte mehr reingestellt. Hier geht es weiter: roller.sk8.berlin. ***
Mit diesen 19 Jahre alten Rollschuhen einer Leserin des Blogs wurde und wird noch intensiv geskatet.

Das sieht man den Skates an. Ein Polar-Schuh, mit vom Schuster genähter Sohle, was die Haltbarkeit sichtlich verbesserte, darunter ein Sure-Grip Century Gestell ohne Stopper. Verziert sind die Skates mit netten Aufklebern, die sich mit der Zeit angefunden haben.

Ursprünglich waren 6 "wollweiße" und 2 rosa Rollerbones 95A zum Skaten im Berliner Roller Skate Center montiert. Nach der Schließung der Bahn kamen diese Kryptonics drauf, um draußen mit anderen Skatern den Ku'damm rauf- und runterzurollen.

Da ist einiges Polyurethan auf den Berliner Straßen geblieben. Eine echte Skaterin.
--
In der Rubrik "Zeigt her Eure Skates" werden Fotos von den Rollschuhen der Leserinnen und Leser des Blogs vorgestellt. Ein kleine Story dazu wäre auch fein. E-Mail an: dr.rollerskate@googlemail.com

Das sieht man den Skates an. Ein Polar-Schuh, mit vom Schuster genähter Sohle, was die Haltbarkeit sichtlich verbesserte, darunter ein Sure-Grip Century Gestell ohne Stopper. Verziert sind die Skates mit netten Aufklebern, die sich mit der Zeit angefunden haben.

Ursprünglich waren 6 "wollweiße" und 2 rosa Rollerbones 95A zum Skaten im Berliner Roller Skate Center montiert. Nach der Schließung der Bahn kamen diese Kryptonics drauf, um draußen mit anderen Skatern den Ku'damm rauf- und runterzurollen.
"Eishennig am Halensee war so ein Geheimtreff von uns... und so fahre ich schon Jahr für Jahr viele,viele,viele Stadtkilometer mit meinen Lieblingsgehhilfen."

Da ist einiges Polyurethan auf den Berliner Straßen geblieben. Eine echte Skaterin.
--
In der Rubrik "Zeigt her Eure Skates" werden Fotos von den Rollschuhen der Leserinnen und Leser des Blogs vorgestellt. Ein kleine Story dazu wäre auch fein. E-Mail an: dr.rollerskate@googlemail.com
dr.rollerskate | 07. Januar 11 | Topic Zeigt her Eure Skates

Dieser Ausschnitt sieht aus, als wäre er aus einer Zeitschrift. In jedem Fall ist er datiert - März 1980. Damals war Venice Beach das absolute Skater-Mekka.
dr.rollerskate | 07. Januar 11 | Topic Venice Beach
Die großen ABEC11 Flywheels, mit denen ich mich auf längeren Strecken versuchen will, waren zum Testen von Johannes geliehen.

Am Samstag werde ich sie an einen Freund und Langstrecken-Skater weitergeben, der die grünen Monster auch ausprobieren will. Zwar konnte ich witterungsbedingt mit den Rollen nur ein paar Mal fahren, aber als Skateboard-Rolle, die an der Innenseite abgedreht worden ist, um sie für Roller Skating zu nutzen, sind sie nicht nur in der Form einmalig, sondern auch im Fahrgefühl.
Um mit den neuen Skates mal ein paar Runden zu drehen, sind nun die einzigen etwas breiteren "Speed-Rollen" montiert, die ich besitze.

Kryptonics "J.Ripper" in einem bunten Farbsatz. Für ein wenig Gewöhnung an die Skates in der Halle sollte dies ausreichen. Und wenn das Wetter Outdoor-Skating wieder zulässt, habe ich hoffentlich meine eigenen grünen Riesenrollen.

Am Samstag werde ich sie an einen Freund und Langstrecken-Skater weitergeben, der die grünen Monster auch ausprobieren will. Zwar konnte ich witterungsbedingt mit den Rollen nur ein paar Mal fahren, aber als Skateboard-Rolle, die an der Innenseite abgedreht worden ist, um sie für Roller Skating zu nutzen, sind sie nicht nur in der Form einmalig, sondern auch im Fahrgefühl.
Um mit den neuen Skates mal ein paar Runden zu drehen, sind nun die einzigen etwas breiteren "Speed-Rollen" montiert, die ich besitze.

Kryptonics "J.Ripper" in einem bunten Farbsatz. Für ein wenig Gewöhnung an die Skates in der Halle sollte dies ausreichen. Und wenn das Wetter Outdoor-Skating wieder zulässt, habe ich hoffentlich meine eigenen grünen Riesenrollen.
dr.rollerskate | 06. Januar 11 | Topic Selbstreflektion
Ein grandioses Video über Skaten in Formationen. Man merkt, dass die Skater eingespielt sind und auf kleinste Bewegungen des Führenden richtig reagieren. Wie das prinzipiell geht, erklärt Bill Butler in seinem Buch folgerndermaßen:
Dreier-, Vierer-, Fünferformationen (oder zu wievielt immer ein gemeinsames Jamming moglich ist, ohne einen Massenstau zu verursachen) funktionieren aufgrund von Kettenreaktionen, ob die Skater nun hinter- oder nebeneinander fahren. Beim Nebeneinanderfahren hat die Person, die die Führung ubernimmt, fur gewohnlich die Position rechts außen (der Bande zu) inne. Am einfachsten lässt sich das gemeinsame Fahren mit überkreuzten Armen angehen. Die rechte Hand der Person, die führt, ergreift die Rechte des mittleren Partners. Dieser reicht seine Linke dem Innen-Skater. Die freien Hande des Außen- und Innen-Skaters vereinigen sich auf Taillenhöhe der Person in der Mitte.
Alle drei beginnen im Rhythmus mit dem rechten Fuß, und zwar gleich im Schassierschritt (beim Nebeneinander-Jamming, wohlgemerkt). Um eine Drehung anzuzeigen oder ein Einschwenken in die Diagonale (gleich, welcher Richtung) drückt der, der führt, die Hand des Mittel-Jammers nach links. Gleichzeitig bringt er die Hand des Innen-Jammers leicht nach vorn. Die drei Skater bleiben bei der Drehung Seite an Seite, scheren nicht aus. Achten Sie auf nachfolgende Fahrer und eventuelle Gruppierungen vor Ihnen. Es kommt vor, daß Ihre Dreierformation auf "Tandem" gehen, sprich: sich hintereinander aufreihen muss, um sich durch die Menge auf dem Parkett hindurchzuschlängeln. Zur Vorbereitung des Formationswechsels legt sich der, der führt, die rechte Hand des Mittel-Jammers in den Nacken oder auf die Schulter, woraufhin der Mittel-Jammer automatisch hinter die Fuhrungsperson aufschließt, der Innen-Jammer ebenso automatisch die Position des letzten einnimmt. Ist die Luft wieder "rein", formieren Sie sich abermals nebeneinander.
Alle drei beginnen im Rhythmus mit dem rechten Fuß, und zwar gleich im Schassierschritt (beim Nebeneinander-Jamming, wohlgemerkt). Um eine Drehung anzuzeigen oder ein Einschwenken in die Diagonale (gleich, welcher Richtung) drückt der, der führt, die Hand des Mittel-Jammers nach links. Gleichzeitig bringt er die Hand des Innen-Jammers leicht nach vorn. Die drei Skater bleiben bei der Drehung Seite an Seite, scheren nicht aus. Achten Sie auf nachfolgende Fahrer und eventuelle Gruppierungen vor Ihnen. Es kommt vor, daß Ihre Dreierformation auf "Tandem" gehen, sprich: sich hintereinander aufreihen muss, um sich durch die Menge auf dem Parkett hindurchzuschlängeln. Zur Vorbereitung des Formationswechsels legt sich der, der führt, die rechte Hand des Mittel-Jammers in den Nacken oder auf die Schulter, woraufhin der Mittel-Jammer automatisch hinter die Fuhrungsperson aufschließt, der Innen-Jammer ebenso automatisch die Position des letzten einnimmt. Ist die Luft wieder "rein", formieren Sie sich abermals nebeneinander.
Aufgenommen wurde das Video im Skate 22, einer Rollschuhbahn in New Jersey. Der Rink hat traurige Berühmtheit erlangt, als wenige Monate nach den oben verlinkten Aufnahmen am 2. Weihnachstferiertag 2008 während einer Roller-Party Rivalitäten zweier Gruppen junger Leute im Rink eskalierten und nach Mitternacht draußen ausgetragen wurden. Es kam zu einer Schießerei in deren Folge ein 16-jähriger Jugendlicher tödlich getroffen wurde. Die Rollschuhhalle war einige Monate geschlossen, ist jedoch wieder geöffnet.
dr.rollerskate | 04. Januar 11 | Topic Ausland