*** Achtung: Es werden keine frischen Inhalte mehr reingestellt. Hier geht es weiter: roller.sk8.berlin. ***
Heute war wieder mal Weihnachten. Der Postbote brachte ein Paket von Roadworx mit ein paar Kleinteilen.
Die ultimativen Achsgummis, für alle, die es sehr weich mögen sind die Sure-Grip Super Cushions. Stylisch durchsichtige PU-Achsgummis, die in der blauen Version eine Härte von nur 72A haben.

Das ist sehr elastisch und die Achsen sind nun noch merklich drehfreudiger als mit den normalen blauen Achsgummis von Sure-Grip.
Dazu noch Jam Plugs, die das "Stopperloch" verschließen.

Sind etwas größer als die üblichen Dance Plugs. Da bei meinen Skates der Abstand der Platte zur Schuhspitze sehr groß ist, hatten die Dance Plugs praktisch keine Funktion. Mit den Jam Plugs lande ich vorne nun nicht mehr gleich auf der Schuhspitze.
Die ultimativen Achsgummis, für alle, die es sehr weich mögen sind die Sure-Grip Super Cushions. Stylisch durchsichtige PU-Achsgummis, die in der blauen Version eine Härte von nur 72A haben.

Das ist sehr elastisch und die Achsen sind nun noch merklich drehfreudiger als mit den normalen blauen Achsgummis von Sure-Grip.
Dazu noch Jam Plugs, die das "Stopperloch" verschließen.

Sind etwas größer als die üblichen Dance Plugs. Da bei meinen Skates der Abstand der Platte zur Schuhspitze sehr groß ist, hatten die Dance Plugs praktisch keine Funktion. Mit den Jam Plugs lande ich vorne nun nicht mehr gleich auf der Schuhspitze.
dr.rollerskate | 10. März 11 | Topic Products

Quad Skates sind technisch ziemlich ausgereift. Experimente in den 70er Jahren, etwa mit Kugellagern in den Achsen und nicht in den Rollen, anderen Arten der Achslenkung oder kubischen Achsgummis statt in Zylinderform, konnten sich nicht durchsetzen. Wenn man trotzdem einen Hardware-Trend in den USA beim Roller Skating feststellt, dann ist es derzeit "DA-45". DA-45 steht für "Double Action 45°" und beschreibt eine Achsgeometrie.
Mit 45° ist der Winkel gemeint, mit der der Achsbolzen ("Kingpin") in der Platte steht. 45° dabei irreführend, faktisch sind es nur 30°, aber dieses "45°" hat sich als Bezeichnung durchgesetzt. Bisher gab es zwei verschiedene Prinzipien. Zum einen "DA-10", die mittlerweile übliche Anordnung, bei der der Kingpin einen Winkel zwischen 10° und 15° beschreibt und die Achse zwischen zwei Achsgummis unten und oben gehalten wird. Bei den Speed-Skatern, speziell Indoor, war lange "SA-45" (Single Action 45°) verbreitet. Der Achsbolzen steht in einem größerem Winkel zur Grundplatte und die Achse hat nur einen Achsgummi.

"Single Action" war noch früher der Standard bei Rollschuhgestellen. Der Wechsel zu "DA" markierte in den 50er und 60er Jahren den letzten entscheidenden Schritt bei der Roller Skate Entwicklung. Man hatte gemerkt, dass eine mit zwei Achsgummis der Kraftaufwand, um die Achse zu bewegen erheblich sinkt.
Ein größere Winkel bewirkt, dass die Achsen sich weiter drehen, also der "Lenkeinschlag" wächst. Man kommt besser durch die Kurven und alle vier Rollen des Skates sind länger am Boden und können die Kraft übertragen. Dafür nahmen die Speedskater auch "Single Action" in Kauf, da bei ihren Geschwindigkeiten der Nachteil der schwereren Lenkung nicht ins Gewicht fiel.
Nun also "DA-45". Nachdem das Unternehmen Sure-Grip in den USA alle relevanten Hersteller von Rollschuhgestellen aufgekauft hatte und der Rest Pleite gegangen war, bot Sure-Grip vor ein paar Jahren Umrüstkits für ihre SA-45 Speedgestelle auf "Double Action" an. Durfte man angesichts der Menge an SA-45 Gestelle, die in drei Jahrzehnten verkauft wurden als Wahnsinn betrachten, da der Kunde lediglich 4 Achsen statt eines kompletten neuen Gestells kaufen und alte "Schätzchen" zu neuem Leben erwecken könnte. In der Praxis war das meist nicht der Fall, denn ein Umbau auf DA-45 vergrößert den Abstand zwischen den Achsen bis zu 1 inch (2,54 cm), der bei den früheren Setups eh schon länger war, als man es heute montieren würde. Ich hatte mal ein Sure-Grip Magnum Gestell in Größe 8 als SA-45. Mit den DA-45-Achsen und einem "modernen" Achsabstand wäre Größe 4 angemessener. Die Verantwortlichen hatten auf eine schnelle Marktdurchdringung gesetzt und wurden nicht enttäuscht.

DA-45 wird als "neue Dimension" im Quad Skating" beschrieben. Wie bei jedem Trend erkennt man, wenn man Skater-Foren im Internet sich ansieht, eine Überbewertung von den Trendsettern. Aber "DA-45" ist eine Antwort auf andere Entwicklungen im Rollschuhsport in den USA.
In den USA haben sich fürs Skaten Schuhe (fast) ohne Absatz und mit einer Höhe unter dem Knöchel oder knapp darüber durchgesetzt. Das führt dazu, dass die Kraft zum Drehen der Achsen aus dem Fußgelenk kommen muss, und weniger durch Gewichtsverlagerung erreicht werden kann. Ein Gestell das leichter dreht kommt dem entgegen.
Roller Skating wird in Amerika hauptsächlich Indoor betrieben. Schnelle Richtungsänderungen auf engem Raum sind essentieller Teil des Sports.
Selbst in den USA ist Skaten bei den Jugendlichen nicht mehr angesagt. Die Skater werden älter. Darunter auch viele Wiedereinsteiger, die sich an ihren Spaß auf Rollschuhen in den 80er Jahren erinnern. Skates bei denen die Richtungsänderung durch Lenken und Fußarbeit und statt "Beinarbeit" erreicht werden kann, werden als angenehmer empfunden.
Im Roller Derby ist DA-45 sehr beliebt. Hier kommt zu den Drehfreudigkeit noch der Vorteil des tieferen Schwerpunkts der DA-45-Gestelle hinzu. Zusammen mit den breiten Rollen von 40 mm und mehr ergibt das eine sehr stabile "Straßenlage", die besonders von nicht so versierten Skatern geschätzt wird.
DA-45 ist sicher eine Ergänzung, die auch neue Gruppen an das Roller Skating heranführt, aber kein Ersatz für die Vielfalt an Schuhen, Gestellen, Rollen und Stilen, die das Roller Skating zur vielseitigen Aktivität machen.
dr.rollerskate | 10. März 11 | Topic Stuff

Die Wege im Internet sind überraschend und führen am Ende über San Francisco nach Paris. In meinem E-Mail-Postfach landete eine Meldung über RE/BOOT - OUTDOOR SKATING 2.0, eine Veranstaltung der California Outdoor Roller Sports Association, die vom 8.-10. April mit mehreren Events das Outdoor Rollerskating wieder beleben will.
Ein Highlight dabei: Der Weltrekordversuch der längsten Skater Schlange (Worlds Longest Skating Serpentine), der am 10. April gebrochen werden soll, wenn mindestens 300 Skater Hand-in-Hand sich über den Asphalt schlängeln sollen. Auf der Internetseite ist ein Video eingebunden, das den derzeitigen Rekord zeigt, der im Sepember 2010 in Paris aufgestellt worden ist.
Damit wären wir wieder in Europa und in Paris, wo Freitag abends regelmäßig der La randonnée du vendredi soir à Paris stattfindet, einer der größten Night Skating Events in Europa.
In Paris geht es durchaus sportlich zu, worauf auf der Internetseite hingewisen wird: "Von ihren Ursprüngen her ist die FNF für erfahrene Skater gedacht. Die Strecken enthalten bewusst technische Hürden (Kopfsteinpflaster, steile Abfahrten...), und das Tempo ist flott, um das Niveau zu steigern."
Was mich daran erinnert hat, dass Friday Night Skating in Paris schon lange auf meiner Liste mit den Aktionen steht, die ich unbedingt noch auf Skates machen will. Wenn möglich diesen Sommer!
dr.rollerskate | 09. März 11 | Topic Selbstreflektion
Mal ein eher kurioser Roller Skate Song. Country-Music. "The Kimberlys" singen "You Can't Roller Skate In A Buffalo Herd", einen Titel des Country-Stars Roger Miller. War nach seinem eigenen Bekunden auch sein Lieblingssong. Er scheint nicht alleine damit zu sein. Alleine auf YouTube gibt es dutzende Versionen des Titels.
dr.rollerskate | 08. März 11 | Topic Music