*** Achtung: Es werden keine frischen Inhalte mehr reingestellt. Hier geht es weiter: roller.sk8.berlin. ***
Nette Idee. Unter dem linken Fuß elastische Outdoor-Rollen und rechts härtere Rollen verzugsweise für indoor. Damit sieht man im direkten Vergleich, dass es sich auf weichen Rollen draußen besser fährt.
dr.rollerskate | 20. Juni 10 | Topic Stuff
Ich habe mir ein paar neue Rollen für draußen gegönnt. Als Old-School Skater natürlich "Sims Street Snake" - ein Klassiker aus der Zeit Anfang der 80er Jahre, der seit eineinhalb Jahren neu aufgelegt erhältlich ist.

Die Story dazu: Tom Sims gilt als Erfinder des Snowboards. Eigentlich wollte der Surfer 1963 ein Skateboard bauen, was misslang, und in einem Snowboard mündete. Später brachte er es bis zum Snowboard-Weltmeister und war 1984 der Snowboardfahrer im Stunt des Bond-Films "View of a Kill". Obwohl er seine Erfindung nicht patentieren ließ, war sein Unternehmen "Sims Skateboards & Snowboards" sehr erfolgreich.
Als die Rollschuhwelle durch die USA brandete gab es von Sims neben Skateboard-Rollen auch Rollen für Roller Skates. darunter "Rink Snake" für die Halle und "Street Snake" zum outdoor-skaten.

Die Street Snakes waren außerordentlich populär und das was man heute "Kult" nennen würde. Für gut erhaltene Rollensätze wurden vor der Neuauflage dreistellige Summen gezahlt. Nun gibt es sie wieder.
Und so sieht das Ganze am Ende aus:

--
Gekauft habe ich die Rollen bei Kates Skates in UK. Montag bestellt, Freitag geliefert. Rechtzeitig um am Wochenende damit zu skaten. Kann man nichts gegen sagen.

Die Story dazu: Tom Sims gilt als Erfinder des Snowboards. Eigentlich wollte der Surfer 1963 ein Skateboard bauen, was misslang, und in einem Snowboard mündete. Später brachte er es bis zum Snowboard-Weltmeister und war 1984 der Snowboardfahrer im Stunt des Bond-Films "View of a Kill". Obwohl er seine Erfindung nicht patentieren ließ, war sein Unternehmen "Sims Skateboards & Snowboards" sehr erfolgreich.
Als die Rollschuhwelle durch die USA brandete gab es von Sims neben Skateboard-Rollen auch Rollen für Roller Skates. darunter "Rink Snake" für die Halle und "Street Snake" zum outdoor-skaten.

Die Street Snakes waren außerordentlich populär und das was man heute "Kult" nennen würde. Für gut erhaltene Rollensätze wurden vor der Neuauflage dreistellige Summen gezahlt. Nun gibt es sie wieder.
Und so sieht das Ganze am Ende aus:

--
Gekauft habe ich die Rollen bei Kates Skates in UK. Montag bestellt, Freitag geliefert. Rechtzeitig um am Wochenende damit zu skaten. Kann man nichts gegen sagen.
dr.rollerskate | 11. Juni 10 | Topic Stuff
Wie ein Rollschuh zusammengesetzt ist zeigt das Video und unterstützt damit alle, die ihre Skates aus dem Keller befreien und wieder fit machen wollen.
dr.rollerskate | 11. Juni 10 | Topic Stuff
Rollkunstlauf, Rolltanz, Rollhockey, Jam-Skating, Roller Derby oder einfach nur entspannt rollen, in jedem Fall braucht es dazu das passende Material an den Füßen. Grundsätzlich unterscheidet man vier Komponenten aus denen ein Rollschuh zusammengesetzt ist.

Unabhängig davon ist eine möglichst harte Sohle und genug Seitenhalt wichtig, um die Kraft auch auf die Achsen zu bekommen. Daher sind Sneaker eine denkbar schlechte Wahl.

Die auftretenden Kräfte sind nicht zu unterschätzen. Hochwertige Gestelle, z.B. für den Rollkunstlauf, werden aus einer geschmiedeten Aluminiumlegierung hergestellt. Zum "Rumrollen", in englisch gibt es den schönen Begriff "Recreational Skating" dafür, langt ein gegossenes Gestell. Achten sollte man darauf, dass es Sandguss (engl. "die cast") ist. Die unter preiswerten Komplettrollschuhen geschraubten Gestelle aus Druckguss, kranken an schlechtem Material und häufigen Lufteinschlüssen, was zu Bruch führt.

Mit dem Inline-Boom ist die Qualitätsbezeichnung ABEC bekannt geworden. Der von der Vereinigung der amerikanischen Wälzlagerhersteller entwickelte Standard für Toleranzklassen für die Fertigung von Kugellagern wird in der Werbung für Inlineskates als Ausweis der Güte der Kugellager benutzt. Eine höhere Zahl entspricht geringeren Fertigungstoleranzen des Lagers. Die Zahl bezieht sich jedoch nur auf die Feinheit der Wälzkörper und macht sind nur einen geringen Teil der Qualität des Kugellagers aus. Die Güte des Stahls und der Dichtscheiben, die das Eindringen von Sand und Staub verhindern sollen, sind gerade für den Einsatz in Rollschuhen wichtiger. Für Roller Skates reichen Kugellager von namhaften Herstellern von Abec 3 bis Abec 7 vollkommen aus.
Die Elastizität wird in Durometer Typ A gemessen. Je höher die Zahl, desto härter das Pulyurethane. Wer draussen auf dem Gehweg oder im Park skaten will ("Outdoor"), sollte sich für Rollen mit 78A bis 85A entscheiden. Die Rollen dämpfen Unebenheiten, so dass auch auf rauen Belägen ein ruhiges Fahren möglich wird. Ebenso kommen größere Rollen mit einem Durchmesser ab 65 mm besser über Huckel als kleinere unter 60 mm und verbessern den Roll-Komfort nochmals. Für Rollen über 90A sollte die Lauffläche nur wenig Unebenheiten haben. Skateboarder fahren zwar auch auf der Straße mit 95A und mehr, aber da ist das Board auch nicht am Fuß festgeklebt und sie bekommen nicht jeden Stein direkt über den Fuß an das Knochengerüst weitergegeben und stoppen abruppt.
Zu den Fotos von oben nach unten: Dunkelroter Wildlederstiefel von Norele, Sure-Grip Super X Gestell, Fafnir Lager, Kryptonics Rollen mit 92A.
- Schuh
- Gestell (oft auch "Platte genannt, engl. "Plate")
- Kugellager
- Rollen
Schuh mit genügend Halt
Zum passenden Schuh habe ich vor ein paar Tagen etwas geschrieben. Die Schuhe sollten natürlich dem Zweck angepasst sein. Eine Rollkunstläuferin, die doppelte Sprünge macht, stellt an den Schuh andere Anforderungen wie jemand, der locker über den neuen Park auf dem ehemaligen Berliner Flughafen Tempelhof skaten will. 
Unabhängig davon ist eine möglichst harte Sohle und genug Seitenhalt wichtig, um die Kraft auch auf die Achsen zu bekommen. Daher sind Sneaker eine denkbar schlechte Wahl.
Stabiles und bruchfestes Gestell
Das Gestell ist die zentrale Komponente eines Rollschuhs. Anders als bei Inline-Skates werden nicht nur die Rollen auf Position gehalten sondern die beweglichen Achsen wirken aktiv beim Skaten mit. 
Die auftretenden Kräfte sind nicht zu unterschätzen. Hochwertige Gestelle, z.B. für den Rollkunstlauf, werden aus einer geschmiedeten Aluminiumlegierung hergestellt. Zum "Rumrollen", in englisch gibt es den schönen Begriff "Recreational Skating" dafür, langt ein gegossenes Gestell. Achten sollte man darauf, dass es Sandguss (engl. "die cast") ist. Die unter preiswerten Komplettrollschuhen geschraubten Gestelle aus Druckguss, kranken an schlechtem Material und häufigen Lufteinschlüssen, was zu Bruch führt.
Kugellager von namhaften Herstellern
Von der Größe entsprechen die Kugellager denen, die auch in den meisten Inline-Skates und allen Skateboards eingesetzt werden. "608ZZ" sind Rillenkugellager für Achsen mit 8 mm und jeweils Dichtscheiben gegen Staub auf jeder Seite ("ZZ"). Benötigt werden davon insgesamt 16 Stück, zwei in jeder Rolle. Achsen mit 7mm Durchmesser sind weniger verbreitet, aber häufig an Gestellen für Rollkunstläufer zu finden. In diesem Fall ist die Größe der Kugellager "627". 
Mit dem Inline-Boom ist die Qualitätsbezeichnung ABEC bekannt geworden. Der von der Vereinigung der amerikanischen Wälzlagerhersteller entwickelte Standard für Toleranzklassen für die Fertigung von Kugellagern wird in der Werbung für Inlineskates als Ausweis der Güte der Kugellager benutzt. Eine höhere Zahl entspricht geringeren Fertigungstoleranzen des Lagers. Die Zahl bezieht sich jedoch nur auf die Feinheit der Wälzkörper und macht sind nur einen geringen Teil der Qualität des Kugellagers aus. Die Güte des Stahls und der Dichtscheiben, die das Eindringen von Sand und Staub verhindern sollen, sind gerade für den Einsatz in Rollschuhen wichtiger. Für Roller Skates reichen Kugellager von namhaften Herstellern von Abec 3 bis Abec 7 vollkommen aus.
Komfortable Polyurethane-Rollen
Rollen für Roller Skates sind haupsächlich aus Polyurethane und unterscheiden sich in der Härte (Elastizität) und Größe. Generell sind härtere Rollen schneller, da der Rollwiderstand geringer ist. Die Kunst besteht darin, die Grenze zwischen "Grip" und Rumrutschen nicht zu überschreiten. Jedoch sind harte Rollen weniger elastisch und können Unebenheiten schlecht ausgleichen. 
Die Elastizität wird in Durometer Typ A gemessen. Je höher die Zahl, desto härter das Pulyurethane. Wer draussen auf dem Gehweg oder im Park skaten will ("Outdoor"), sollte sich für Rollen mit 78A bis 85A entscheiden. Die Rollen dämpfen Unebenheiten, so dass auch auf rauen Belägen ein ruhiges Fahren möglich wird. Ebenso kommen größere Rollen mit einem Durchmesser ab 65 mm besser über Huckel als kleinere unter 60 mm und verbessern den Roll-Komfort nochmals. Für Rollen über 90A sollte die Lauffläche nur wenig Unebenheiten haben. Skateboarder fahren zwar auch auf der Straße mit 95A und mehr, aber da ist das Board auch nicht am Fuß festgeklebt und sie bekommen nicht jeden Stein direkt über den Fuß an das Knochengerüst weitergegeben und stoppen abruppt.
Zu den Fotos von oben nach unten: Dunkelroter Wildlederstiefel von Norele, Sure-Grip Super X Gestell, Fafnir Lager, Kryptonics Rollen mit 92A.
dr.rollerskate | 08. Juni 10 | Topic Stuff
Rollschuhe sind aus den Regalen der Sporthändler weitgehend verschwunden. Wo kann man Roller Skates, Quad Skates, Ersatzeile, usw. noch kaufen?"
Nach dem Gang in den Keller, wo die alten Roller Skates lagern, merkt der ein oder andere, dass Platte, Kugellager und Rollen recht haltbar sind, jedoch der Schuh entweder seine beste Zeit schon beim damaligen Einlagern hinter sich hatte oder, was oft der Fall sein wird, die Füße nun 15 bis 20 Jahre später irgendwie nicht mehr reinpassen. Zwar wird der Roller Skating Boom der 70er und 80er immer mit bunten Sneakern auf breiten Rollen verbunden, aber das war eher Kinderkram. Wer ernsthaft auf Rollen gelaufen ist, benutzte Lederstiefel im "Kunstlauf-Style". Nicht die brettharten der Eiskunstläufer, sondern einfache, aber robuste Eiskunstlaufschuhe, die von den Herstellern von Schlittschuh-Komplets angeboten worden waren. Schuhe von "Polar" sind legendär. Man schnürte die Schuhe nur bis über den Knöchel, um dem Fuß mehr Freiheit beim grooven und dancen zu geben - oder nahm Eishockeyschuhe, die zwar etwas klobiger, aber tiefer geschnitten waren. Das war in den USA ähnlich.

Hier stellt sich das Problem: Preiswerte Eislaufkomplets sind mittlerweile aus Plastik und Kunstlaufschuhe immer noch betonhart und teuer. Eine Ideallösung gibt es nicht. Da heißt es sich auf die Suche zu begeben und möglicherweise auch vor Flohmärkten nicht zurückschrecken, um guterhaltene Schlittschuhe mit Ledersohle von ihrer Kufe zu befreien.
In den USA, wo Roller Skating nie den Einbruch wie in Europa hatte, geht seit einigen Jahren der Trend zu "Low Cut" Schuhen, die bis zum Knöchel oder knapp darüber gehen. Die Höhe der Schnürung ist dann genauso wie früher bei den hohen Stiefeln, nur der Absatz ist niedriger.

Die Internetseite des Herstellers Riedell gibt einen Überblick, was drüben angesagt ist.
Und hierzulande? Zum einen kann man nach Internetshops suchen, besonders in UK, da hier weder Zoll noch Einfuhrumsatzsteuer anfallen und die Versandkosten gringer als beim Kauf in den USA sind. In Deutschland fällt mir persönlich als Shop Roadworx in Berlin ein. Der Inhaber Mike Ernst ist Skateboarder und Rollerskater und hat auf auf die anziehende Nachfrage nach Quad Skates reagiert. Bei meinem letzten Besuch im Mai hatte er eine Auswahl an Komplettskates, Rollen, Platten, Lager und Ersatzteile vorrätig.
Wer hat weitere Tipps?
Nach dem Gang in den Keller, wo die alten Roller Skates lagern, merkt der ein oder andere, dass Platte, Kugellager und Rollen recht haltbar sind, jedoch der Schuh entweder seine beste Zeit schon beim damaligen Einlagern hinter sich hatte oder, was oft der Fall sein wird, die Füße nun 15 bis 20 Jahre später irgendwie nicht mehr reinpassen. Zwar wird der Roller Skating Boom der 70er und 80er immer mit bunten Sneakern auf breiten Rollen verbunden, aber das war eher Kinderkram. Wer ernsthaft auf Rollen gelaufen ist, benutzte Lederstiefel im "Kunstlauf-Style". Nicht die brettharten der Eiskunstläufer, sondern einfache, aber robuste Eiskunstlaufschuhe, die von den Herstellern von Schlittschuh-Komplets angeboten worden waren. Schuhe von "Polar" sind legendär. Man schnürte die Schuhe nur bis über den Knöchel, um dem Fuß mehr Freiheit beim grooven und dancen zu geben - oder nahm Eishockeyschuhe, die zwar etwas klobiger, aber tiefer geschnitten waren. Das war in den USA ähnlich.

Hier stellt sich das Problem: Preiswerte Eislaufkomplets sind mittlerweile aus Plastik und Kunstlaufschuhe immer noch betonhart und teuer. Eine Ideallösung gibt es nicht. Da heißt es sich auf die Suche zu begeben und möglicherweise auch vor Flohmärkten nicht zurückschrecken, um guterhaltene Schlittschuhe mit Ledersohle von ihrer Kufe zu befreien.
In den USA, wo Roller Skating nie den Einbruch wie in Europa hatte, geht seit einigen Jahren der Trend zu "Low Cut" Schuhen, die bis zum Knöchel oder knapp darüber gehen. Die Höhe der Schnürung ist dann genauso wie früher bei den hohen Stiefeln, nur der Absatz ist niedriger.

Die Internetseite des Herstellers Riedell gibt einen Überblick, was drüben angesagt ist.
Und hierzulande? Zum einen kann man nach Internetshops suchen, besonders in UK, da hier weder Zoll noch Einfuhrumsatzsteuer anfallen und die Versandkosten gringer als beim Kauf in den USA sind. In Deutschland fällt mir persönlich als Shop Roadworx in Berlin ein. Der Inhaber Mike Ernst ist Skateboarder und Rollerskater und hat auf auf die anziehende Nachfrage nach Quad Skates reagiert. Bei meinem letzten Besuch im Mai hatte er eine Auswahl an Komplettskates, Rollen, Platten, Lager und Ersatzteile vorrätig.
Wer hat weitere Tipps?
dr.rollerskate | 04. Juni 10 | Topic Stuff

Trotz des wieder aufflammenden Interesses ist Material wie Schuhe, Rollen oder Ersatzteile für Roller-Skates nicht ganz einfach zu bekommen, und wenn, dann nicht für die dünne Geldbörse. Derzeit verkauft ein Powerseller aus UK bei Ebay einen Posten Rollen, Originalware aus den achtziger Jahren. Beispielweise Powell Roller Bones.
These, along with most my 70s & 80s old school quad wheels, were found in an old warehouse where they have been kicking around since back in the day.
Klingt fast wie eine einmalige Gelegenheit an klassische Rollen zu kommen, deren Qualität von einigen Herstellern wie Powell oder Kryptonics besser sein soll, als die heutzutage angebotenen aus chinesischer Produktion.
Das Foto zeigt rote Powell Bones 57 mm Durchmesser und 95A Härte aus dem Jahr 1988, die immer noch gefahren werden.