*** Achtung: Es werden keine frischen Inhalte mehr reingestellt. Hier geht es weiter: roller.sk8.berlin. ***

Das Beste für 2011 und viele schöne Stunden auf Skates!
dr.rollerskate | 31. Dezember 10 | Topic Reflexion

Derzeit liegt Schnee. Roller Skating im Freien ist nicht möglich. Aber nehmen wir mal an, der taut irgendwann, auch wenn es schwer vorstellbar ist. Jedoch wird kühl bleiben, bis in den April. Wie man sich beim Skaten vor der Kälte beim Outdoor-Skaten schützt zeigt sehr schön "100% Quad". Funktionsbekleidung aus Mikrofaser, wie sie auch von Läufern oder Radfahrern verwendet wird.
--
Vielleicht nicht nur etwas für draußen. Auch in der ein oder anderen Halle soll es im Winter kühl sein...
dr.rollerskate | 30. Dezember 10 | Topic Essentials
THE RAPTURE: Get Myself Into It
Rock würde man gemeinhin nicht mit Roller Skating in Verbindung bringen. Die New Yorker Band The Rapture, eine vom Post Punk beeinflusste Rockband mit Elementen des Acid House, hat 2006 bei ihrem Song "Get Myself Into It" sich einen Roller Skating Rink als Location für das Video ausgesucht. Die Musik ist Geschmackssache, aber das Video und die Skateszenen nicht schlecht.
Gedreht wurde in dem legendären Empire Roller Skating Center in Brooklyn, das als Geburtsstätte des Roller Disco gilt und leider 2007 schließen musste. Skater ist Mahaujah Turner, ein herausragener Roller Skater in der New Yorker Szene, der auch schon im Film Roll, Bounce die Skateszenen für den Hauptdarsteller Wesley Jonathan gedoubelt hat.
--
Wie man bei 2:55 erkennen kann, skatet er mit All American Dream Rollen. :-)
dr.rollerskate | 30. Dezember 10 | Topic Music
dr.rollerskate | 30. Dezember 10 | Topic Movie

Ich habe das Buch von Bill Butler endlich wieder bekommen. Mein erstes Exemplar war bei einem Umzug verloren gegangen. Der "Godfather of Rollerdisco" hat in den 70er Jahren das "funky Roller Skating" geprägt und einen Stil kreiert, den er "Jamming" nannte. In dem Buch erläutert er seine Philosophie und erklärt grundlegende Techniken des "Jamming".
In den USA verlangen die Antiquariate unglaubliche Preise für das Werk (500 Dollar und so), wobei die Preisfindung von hier aus nicht so einfach zu bewerten ist. Interessant ist, dass die einzige Übersetzung des Buches in Deutschland gemacht wurde und 1980 bei Heyne als Taschenbuch in der Ratgeberreihe veröffentlicht worden ist. Waren die deutschen Skater dem US-Stil näher als andere? Wer das Skaten zwischen 1981 und 1988 auf einigen Rollschuhbahnen, besonders in Hanau und Berlin, erlebt hat, würde das bejahen. Aber wir haben als junge Leute das von Butler beschrieben Gefühl und die Schritte auch ohne das Buch aufgesogen. Geholfen hat hier die praktische Hilfe der stationierten US-Amerikaner.
Trotzdem wird in dem Buch wie sonst nirgends das einzigartige Gefühl wiedergegeben, dass es nur mit Roller Skates in dieser Weise gibt.
Bei jener Art von Roller-Skating, der ich mich stets mit Vorliebe gewidmet habe - dem Jamming -, handelt es sich indes mehr als um ein sportliches Unterfangen. Hier sind künstlerische Momente im Spiel, ja, kann man von Kunst sprechen, Roller-Skating nach Jazz-, Rhythm & Blues-, sowie Disco Music auszuüben. Jamming bedeutet, die eigene Persönlichkeit zum Ausdruck zu bringen, Musik in Bewegung umzusetzen, wobei es nicht alleine darum geht, die Balance zu halten, sondern auch den Takt. Jamming bewirkt eine Katharsis in dem Gefühl, die Räder unter den Füßen zu beherrschen und damit die Freiheit zu besitzen, seinen Körper der Musik hinzugeben. Dieses Gefühl kommt dem des Fliegens sehr nahe. Ikarus hätte es mit Roller-Skating versuchen sollen.
Besser ist es kaum zu beschreiben. Beim Vergleich mit dem Fliegen fällt mir ein, dass, wenn ich einige Wochen nicht geskatet bin, vom Roller Skating träume. Und das ist dann wirklich im Traum ein Fliegen.
Aber in einem Spiegel-Artikel von 1979 über die Roller Skating Welle gibt sich Butler handfester und weniger philosophisch. Zitat: "Manchmal, wenn alles klappt", schwärmt Roller Butler, "ist eine Runde im Ring besser als ein Orgasmus".
dr.rollerskate | 29. Dezember 10 | Topic Reflexion