*** Achtung: Es werden keine frischen Inhalte mehr reingestellt. Hier geht es weiter: roller.sk8.berlin. ***

Freitag, 4. März 2011
Diese Skates haben eine lange Geschichte hinter sich. Der Schuh ist 26 Jahre alt, von Polar, und wurde gleich nach dem Kauf mit einer Freiheitsstatue verziert, die von einer Postkarte abgemalt worden war.

Er hat intensive Skater-Jahre mit seiner Besitzerin im damaligen Hamburger "Roller Center" hinter sich.

Vielleicht auch ein Indiz für ein 80-Jahre Revival: Gerade diese Grafik der Freiheitsstatue tauchte vor ein paar Monaten auf fast jeder Litfaßsäule als Mobilcom-Werbung auf.

Die Schuhe sind voriges Jahr auf ein anderes Gestell montiert worden, ein Dominion Marathon Derby.


Eine recht leichte Alu-Plate mit einem kurzen Achsabstand, um Freestyle und Rollerdance zu vereinfachen. Der Stoppervorbau stört trotzdem, und so werden die Polar demnächst auf dem dritten Gestell stehen, ein Sure-Grip Century NTS. Da werden sich die Rollen möglicherweise wohl fühlen, da sie auch von Sure-Grip stammen, "Motion", eine Outdoor-Rolle mit 78A:

Die ursprüngliche Platte (CS Hot Skater) ist ebenfalls 26 Jahre alt, zwar aus Kunststoff, aber "echt unkaputtbar". Zum Schutz des Bodens im "Roller Center" fielen die Stoppervorbauten der Säge zum Opfer.


Die ehemals weißen 85er Bones sind auch nach all den Jahren noch sehr griffig und absolut top. Echte Skater können sich nur schwer von ihren Rollschuhen trennen. So fanden Platte und Rollen unter einem neuen Stiefel (Freesport, eigentlich ein Schlittschuh) als Outdoor-Skates ihren Platz.


--
In der Rubrik "Zeigt her Eure Skates" werden Fotos von den Rollschuhen der Leserinnen und Leser des Blogs vorgestellt. Ein kleine Story dazu wäre auch fein. E-Mail an: dr.rollerskate@googlemail.com





The Gap Band - Party Train
"Party Train" der GAP Band ist ein Klassiker von 1983. Ebenso das Video. Gedreht in Venice Beach, dem Hotspot der Selbstinszenierung, des Hedonismus und des Körperkults Anfang der 80er Jahre. Roller Skater dürfen da nicht fehlen und sind am Anfang des Videos zu sehen. Ende der 70er/Anfang der 80er Jahre war der Strand in Los Angeles die Roller Skating Capital of the World.




Donnerstag, 3. März 2011
Gleich zwei Paar Roller Skates, von Mike und Conny, einem Roller Skate begeisterten Paar.



Beides Schuhe von "Pfander" mit Sure-Grip Velvet Vanathane Rollen. Das war das Setup vor vielen Jahren, als es noch das Berliner Roller Skate Center "Neue Welt" gab. Besonders bemerkenswert ist unter dem Herrenschuh ein selbstgefrästes Gestell, mit Sure-Grip Achsen.

Mittlerweile haben die Skates eine Sure-Grip Classic Platte drunter bekommen.


Schnürsenkel wurden auch gewechselt ;-)




Rollen kommen von Pfander. Dem schwarzen Paar sieht man an dem sehr kurzen Gestell (Größe 5) an, dass Freestyle und Rollerdance die bevorzugten Einsatzzwecke sind:




--
In der Rubrik "Zeigt her Eure Skates" werden Fotos von den Rollschuhen der Leserinnen und Leser des Blogs vorgestellt. Ein kleine Story dazu wäre auch fein. E-Mail an: dr.rollerskate@googlemail.com





Das Frühjahr naht. Lidl bietet am 7. März Inline Skates an, was uns Quad Skater nicht besonders interessiert. Jedoch werden am nächsten Montag bei dem Discounter auch Skate Helme verkauft. Zu einem unschlagbaren Preis von 9,99 Euro.

Mit Helm zu skaten ist nicht jedermanns Sache, jedoch ist die Schutzfunktion unbestritten. In manchen Situationen, etwa bei den Skate Nights Massenevents empfiehlt sich ein Kopfschutz sicherlich. Billiger bekommt man einen Skate Helm nicht.




Mittwoch, 2. März 2011

Die Bibliothek zum Thema "Roller Skating" hat sich vergrößert: Heute kam das Buch "The Official Guide to Outdoor Skating" von Frank Simcoe an. In dem 1980 in den USA erschienen Werk (Hardcover, mit Schutzumschlag usw.!) beschreibt Simcoe die Grundlagen des Skatens draußen, wie es der Titel andeutet.

Auf den meisten Fotos hat Frank Simcoe die legendären Jogger Skates an, damals ein Synonym für das Outdoor-Skating.

Für den Godfather of Rollerdisco, Bill Butler, ist Outdoor-Skating "etwas für Opas und Stümper" - so wurde er 1979 zitiert. Frank Simcoe zeigt, dass auch Stümper ihren Spaß haben können.

Das Buch ist echt klasse, gute Erklärungen zur Technik des Rollschuhfahrens und sehr praktische Tipps, zum Überleben auf Skates in der Wildness der Großstadt.

Da geht es dann darum, wie man Ärgernisse wie Randsteine, Aufpflasterungen und Treppen überwindet.

Ein Kapitel widmet sich der Frage "How to Look Good and Appaer to Know What You're Doing" - mit zwei Fotos "Classical" mit engem schwarzen Hosenanzug, "Funky" als eine Art Schäfer auf Skates mit Bart, riesigem Umhang und Hut. Daran merkt man, dass Simcoe bei allem Tipps das Gefühl für den Spaß auf Skates vermitteln will. Auch mit peinlichen Fotos von den Missgeschicken seiner Freunde auf Skates.

Er schätzt am Outdoor Skaten die Unabhängigkeit, im Vergleich zu Indoor-Skating Disziplinen.
The outdoor-skating world, as of yet, has avoided too much bureaucracy and administration. Happily, that is in keeping with the free spirit of the sport, but it leaves the street skating segment in a somewhat nebulous state.

Freiheit auf Skates ist ebenso mit fragwürdigen Aktionen verbunden. Wir haben uns früher als Jugendliche an BVG-Busse rangehängt und über den Ku'-damm ziehen lassen. Bei dem mangelnden öffentlichen Nahverkehr in den USA der 70er Jahre tut es auch das Motorrad, von dem man sich schleppen lassen kann.


Wenn Bill Butlers Jammin' die Bibel für das Indoor-Skating ist, dann hat Simcoe das fürs Outdoor Quad Skating geschafft.