*** Achtung: Es werden keine frischen Inhalte mehr reingestellt. Hier geht es weiter: roller.sk8.berlin. ***

Mittwoch, 23. Juni 2010
Labeda Hugger
Lust auf eine eigene Rollschuhalle? Im Eigenheim? Dazu noch 23 Badezimmer, 13 Schlafzimmer, eine Grossküche und zehn kleiner Küchen, drei Swimmingpools, Tiefgarage für 20 Autos, eine Bowlingbahn, ein Kino, eine Spielhalle, ein Fitnesscenter, ein Baseballfeld, zwei Tennisplätze, ein zweistöckiger Weinkeller und eine 10 Meter Glaskuppel in der Eingangshalle?

Alles möglich, denn im US-Staat Florida steht die größte Villa der USA zum Verkauf, und mit dem Anwesen der besagte Indoor Roller Rink. Für 75 Millionen Dollar (rund 61 Millionen Euro) ist der Palast zu haben. Trotz des Preises ist es jedoch ein Ausbau-Haus für den versierten Heimwerker. Beim Ausbruch der Immobilien- und Finanzkrise wurden die Bauarbeiten unterbrochen. Deshalb müsste sich der neue Bewohner der Prachtvilla noch um Teppiche, Fliesen und Innenwände kümmern.

Auf den mehr als 8000 m² Wohnfläche ist sicher genug Platz, um die Skates auch außerhalb des Indoor Rinks nicht ausziehen zu müssen. Ein echter Rollerskater-Traum.




Dienstag, 22. Juni 2010


Was wie eine Eröffnungssequenz eines Roller Skate Films der 70er wirkt, gehört zu den letzten Zuckungen der Disco-Ära. Ein Film der nicht in die Zeit passte und vor genau 30 Jahren seine Premiere erlebte. Can't Stop the Music, der Film der Band Village People, war ein Megaflop, eine kruder Mix von Teenie-Musical-Komödie und ironischem Ausrufezeichen der Schwulenbewegung.

Den Village People gelang mit ihrer Musik und ihrem Auftreten, eine primär schwule Zielgruppe anzusprechen, obwohl sich die Gruppe nie selbst als homosexuell identifiziert hatte, um damit den Mainstream zu erreichen. Als 5 Minuten Song ignorierte das tanzwütige Volk die kodierte Sprache und die Ikonografie der schwulen Subkultur, in einem zwei Stunden langem Film verpackt war es eindeutig und überforderte sowohl die damaligen Kritiker wie auch die Kinogänger. Was man auch daran erkennen konnte, dass der Soundtrack ein Erfolg war.

Zu alledem wurden 1981 das erste Mal die "Golden Raspberry Awards" vergeben, die goldene Himbeere für die schlechtesten Filme als Kontrapunkt zu der Oscar-Verleihung. "Can't Stop the Music" schaffte die Nominierung in allen Kategorien außer der des schlechtesten Nebendarstellers. Steve Guttenberg als rollschuhlaufender Komponist, Plattenverkäufer und DJ Jack Morell war nicht nominiert, was seine Klasse zeigt. Die Figur sollte unübersehbar Jacques Morali darstellen, den Produzent und Caster der Village People, der in einem Schallplattenladen auf dem französischen Flughafen Orly seinen Einstieg ins Musikbusiness startete. Am Ende errang der Streifen die ersten goldenen Himbeeren, die für den schlechtesten Film und das schlechteste Drehbuch vergeben worden sind. Übrigens in harter Konkurrenz zu dem Roller Skate Musical Xanadu, das bei Nominierungen in 6 Katogerien den Preis für die schlechteste Regie einsammeln konnte.

Was bleibt ist die grandiose Eröffnung mit Steve Guttenberg, der auf Rollschuhen furchtlos durch den Straßen-Dschungel von Manhatten skatet und mit den Armen genzenlose Freude signalisiert. Ein Symbol des dominierenden Lebensgefühls der 80er Jahre: Alles wird gut, alles ist möglich.




Sonntag, 20. Juni 2010


Nette Idee. Unter dem linken Fuß elastische Outdoor-Rollen und rechts härtere Rollen verzugsweise für indoor. Damit sieht man im direkten Vergleich, dass es sich auf weichen Rollen draußen besser fährt.




Ich habe mal wieder in Kisten gewühlt und ein Stück herausgezogen, dass sehr typisch für den Roller Skate Boom Anfang der 80er ist. Sneakers auf Rollen war damals das Idealbild von einem coolen Rollschuh. Leider passte das nicht zur weichen Sohle von Turnschuhen, die unter den schmalen Gestellen keinen Halt fanden. Abhilfe schaffte ACS mit der "Skatemate". Auf diese Platte in Form einer Sohle lagen die Schuhe vollflächig auf und wölbten sich nicht am Rand runter. Zusätzlich war der hintere Teil höher gebaut als der vordere. Vorteilhaft für Schuhe fast ohne Absatz.

Die Plates waren sehr erfolgreich und wurden von anderen Unternehmen kopiert. Nach meinen Recherchen war das Oberteil ursprünglich aus faserverstärktem Kunststoff. ACS hatte damals auch normale Gestelle aus diesem Material im Angebot. Die "Kunststoff-Skatemates" wurden als Komplett Roller Skate zusammen mit einem Schuh der Marke Vans verkauft.





Später wechselte das Unternehmen zu einer Aluminium-Sandguß-Legierung. Stabileres Material und der nochmals erhöhte hintere Absatz waren besser für die Montage von normalen Turnschuhen geeignet.


Mit den entsprechenden Rollen, K-R Street Roller, und Hartford Gold-Bearings wird daraus ein original Roller Skate von 1980. Die Hartford-Lager sind keine Präzisionslager, waren aber damals preiswert und äußerst robust. K-R Street Roller hatten eine Härte von 85A, und somit auch in der Roller Disco nicht falsch. Darauf gehört natürlich ein Vans Sk8Hi, der von Vans seit 1966 verkauft wird.


Skatemates, preiswerte Lager und Rollen, abgetragene Sneaker - eine Ikone des Roller Skate Booms.