*** Achtung: Es werden keine frischen Inhalte mehr reingestellt. Hier geht es weiter: roller.sk8.berlin. ***

Freitag, 6. Mai 2011

Grün mögen Skater nicht so sehr, auf Rasen lässt es sich schlecht rollen. Aber auf der grünen Insel Irland gibt es Roller Rinks. Eine Skaterin hat im Herbst vergangenen Jahres Irland bereist und ihre Quad Skates dabei gehabt.

In Dublin gibt es zwei Filialen der Spin Roller Disco. Die Aufnahmen wurden im "Spin" in Blanchardstown gemacht.



Die Fotos und die Internetseite zeigen schon, dass Roller Skating in Irland eine Angelegenheit von Kindern und Jugendlichen ist. Selbst Freitag und Samstag geht die Session nur bis 22:30 Uhr. Im Eintrittspreis von 15 Euro ist der Rollschuhverleih enthalten.




Noch stärker auf Kinder setzt Roll'n'Bowl in Portlaoise südwestlich von Dublin. Roller Skating ist nur eine Aktivität, die in dem Center angeboten wird, neben Indoor-Fußball oder Teddy-Bär Basteln. Scheint eine Abladestelle für Kindergeburtagsfeiern zu sein.





Fazit: Trostlos. Outdoor ist auch keine Option. Eine hügelige Landschaft und feuchtes Klima laden selten zum Skaten ein. Am ehesten wird man wohl noch in Dublins Straßen auf Skates glücklich.

--
Der Vollständigkeit halber: In Nordirland hat in Belfast mit dem Wigwam Roller Rink eine vergleichbare Location. Roller Disco für Erwachsene wird nur als Privatparty angeboten.




Wer es bunt liebt, kommt bei Riedell, dem US-Marktführer bei Roller Skates Schuhen auf seine Kosten. Da der Hersteller in den USA fertigt, war ein "Customizing" immer schon möglich. Kunden konnten gegen einen Aufpreis - und entsprechender Geduld für die Wochen bis zur Anfertigung -, Roller Skate Boots nach ihren Wünschen bekommen. Nun hat Riedell dies vereinfacht. Im Riedell Colorlab kann im Internet jeder seinen Wunschschuh farblich kreieren. Der fertige Stiefel wird dann als pdf-Datei gespeichert. Mit dieser Datei geht man zum autorisierten Riedell-Händler und lässt sich ein Angebot machen.

Da beginnt schon die Schwierigkeit für Skater aus Europa. Riedell autorisiert bevorzugt echte "brick and mortar" Händler und nur wenige Online-Shops. In Deutschland gibt es keinen. Anprobieren geht also nicht. Weitere neue Online-Shops sollen nach der Firmen-Politik nicht hinzu kommen.

Ich habe es mal für meinen Wunschschuh ausprobiert.





Das Modell 172 in einer sehr bunten Farbkombination. Grob kalkuliert sieht das dann folgendermaßen aus: Die Stiefel kosten rund 300 $, dazu das customizing mit rund 100 $. Egal ob aus den USA oder von einem Händler in Europa, Frachtkosten fallen an. Mal mit 60 $ geschätzt. Dann will der Staat seinen Teil haben: Die Zollgebühren sind in der EU für Schuhe recht hoch, rund 17%. Dazu noch die Einfuhrumsatzsteuer, in Deutschland 19%. Bei Händlern in anderen EU-Ländern können das auch ein paar Prozentpunkte mehr sein, die an den Kunden weitergegeben werden.

Am Ende würde man bei sicher 600 $, umgerechnet 400 Euro, landen. Aber nur weil der Dollarkurs derzeit so niedrig ist. Kein billiges Vergnügen, einen besonderen Geschmack zu haben. Oder um es positiv zu betrachten. Dadurch, dass Riedell es Kunden außerhalb der USA so schwer macht, sparen wir eine Menge Geld.




Mittwoch, 4. Mai 2011

Die Bremer Skate Night ging gestern im 15. Jahr auf die Strecke. Zum Auftakt 2011 hatten die Organisatoren eine 27 km lange Strecke ausgewählt.



Die Premiere 1997 war die erste und bis dahin letzte Skatenight für mich, da Massenveranstaltungen nicht so mein Ding sind - und weil man mit traditionellen Rollschuhen sich ein bisschen einsam und deplatziert vorkommt. Auch gestern Abend war ich der einzige Quad Skater, der die Runde mitgemacht hat. Beim Aufwärmen vor dem Lauf haben wir uns, die wenigen Bremer Rollschuh-Läufer, getroffen, aber die 27 km wollte mit seinen Quads keiner angehen.



Erste Skate Night seit 14 Jahren, und gleich wurde mir das Ordnerleibchen angezogen. Das hat man davon, wenn man mit Inline-Cracks ab und zu im Hinblick auf den Berlin Skate Marathon trainiert. Über Ordner wird bei Skatenights mit etwas Bewunderung gesprochen. Nun ist mir auch klar, warum. Aufgabe ist es, die Nebenstraßen abzusichern und wenn der Schluß passiert hat, möglichst schnell wieder das Feld aufzurollen und nach vorne zu spurten - um dann an den nächsten Kreuzungen Autofahrer vor der Einfahrt in die Strecke zu warnen.



Da der Zwischenstopp erst nach 16 km erfolgte, zog sich das Feld sehr lang hin. Also 27 km + 4 Spurts vom Ende an die Spitze des Feldes. Echtes Training.



Hat trotzdem Spaß gemacht. Auch die Teilnehmer waren zufrieden.



Wer in Bremen und dem Bremer Umland wohnt: Jeden ersten Dienstag im Monat, von Mai bis September, rollen die Skater vom Hansa-Carré aus durch die Bremer Nacht.

--
Und hier noch ein TV-Beitrag von Radio Bremen über den Auftakt in die Skate Night-Saison.




Dienstag, 3. Mai 2011
Eigentlich sollte die Roller Derby Komödie "Whip It" unter dem deutschen Titel "Roller Girl - Manchmal ist die schiefe Bahn der richtige Weg" am Donnerstag in die Kinos kommen. Der Deutschland-Start des auf dem Bestseller „Derby Girl“ von Shauna Cross basierenden Regiedebüts der Schauspielerin Drew Barrymore aus dem Jahr 2009 wurde bereits mehrfach verschoben. Nun soll es am 1. September so weit sein.

Ehrlich: Ein Film, der schon längst auf DVD zu haben ist, soll nun ziemlich genau 2 Jahre nach der US-Premiere auf die deutschen Leinwände kommen. So recht glaube ich da nicht mehr dran.







Ladies' Night kennt jeder und der Titel darf auf keiner Ü30-Party fehlen. Wer es nicht mehr hören kann, sollte die Version von Atomic Kitten probieren, die 2003 zusammen mit Kool & the Gang den Klassiker aufgefrischt haben. Im Video ziehen die Sängerinnen der Girl Group ab Minute 1:30 die Rollschuhe an - der Grund das Video hier im Blog zu präsentieren.