*** Achtung: Es werden keine frischen Inhalte mehr reingestellt. Hier geht es weiter: roller.sk8.berlin. ***

Mittwoch, 2. Juni 2010


Als in den USA der Rollerskate Hype den Höhepunkt erreicht hatte, brachte United Artists 1979 den Film Roller Boogie heraus. Mark L. Lester führte Regie. Die Story war schlicht gestrickt. Bobby James (gespielt von Jim Bray, einem vielfachen Rollkunstlaufmeister) und Terry Barkley (Linda Blair in ihrer ersten Rolle ausserhalb des Horrerfilmgenres) verlieben sich beim Rolllerskating und müssen sich bösen Immobilien-Spekulanten erwehren, die den Rollerskating Rink schließen wollen.


Roller Boogie von le-pere-de-colombe

Der Streifen war in Amerika ein mittelmässiger Erfolg. In Deutschland fristete er sein Dasein in den hinteren Regalen der Videotheken. Trotzdem gilt er als bester Film zur 70er Jahre Rollerskating-Ära. Die damals gerade 20-jährige Linda Blair reißt einiges heraus, Earth, Wind & Fire steuern ihren Hit "Boogie Wonderland" zum Soundtrack dazu, Venice Beach und Beverly Hills geben die Kulisse, und gleich am Anfang fährt Linda Blair mit einem Excalibur Phateon vor. Was will man mehr?




Roller Bones 95A
Trotz des wieder aufflammenden Interesses ist Material wie Schuhe, Rollen oder Ersatzteile für Roller-Skates nicht ganz einfach zu bekommen, und wenn, dann nicht für die dünne Geldbörse. Derzeit verkauft ein Powerseller aus UK bei Ebay einen Posten Rollen, Originalware aus den achtziger Jahren. Beispielweise Powell Roller Bones.
These, along with most my 70s & 80s old school quad wheels, were found in an old warehouse where they have been kicking around since back in the day.

Klingt fast wie eine einmalige Gelegenheit an klassische Rollen zu kommen, deren Qualität von einigen Herstellern wie Powell oder Kryptonics besser sein soll, als die heutzutage angebotenen aus chinesischer Produktion.


Das Foto zeigt rote Powell Bones 57 mm Durchmesser und 95A Härte aus dem Jahr 1988, die immer noch gefahren werden.




Ende der siebziger und in den achziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts erlebte das Rollerskating in Deutschland einen Boom. Dazu gehörten auch wie im amerikanischen Vorbild Rollerskate Hallen, in denen die abebbende Discowelle auf Rollen weitergetragen wurde.

Es war auch die Zeit der Aufkleber. Anstatt Internet und Social Media waren Sticker die Botschaftsträger, die Hobbykellertüren, Gartenlaubenmöbel und Kofferaumklappen verzierten. In dieser Stelle werden daher historische Roller-Skate Sticker vorgestellt.

Den Anfang macht das Rollerland in Hanau.

Hier habe ich die ersten Tanzschritte auf Rollschuhen gelernt, bald nach der Eröffnung am 4. November 1981. In Hanau und dem nahen Frankfurt waren tausende US-amerikanischer Soldaten mit ihren Familien stationiert. Die kannten Rollerskating-Rinks aus der Heimat und machten das Rollerland zu einem sehr amerikanischen Erlebnis, wie wohl auf keiner anderen Bahn in Deutschland. Auf Soul, Funk und Old-School-Rap wurde gegroovt was das Zeug hielt. Motivierend und demotivierend zugleich für einen jungen deutschen Anfänger wie mich.

Besonders in Erinnerung bleiben mir viele Besucher die Kampfstiefel unter die Skates geschraubt hatten. Und als Sound, den ich damit verbinde, Planet Rock von Afrika Bambaataa & Soulsonic Force.

Am 13. April 1986 war dann Schluss und das Rollerland eröffnete nach einem Umbau als "Palladium" noch einmal die Tore.




Am 19. April 2008 kam man ins Stahlwerk Düsseldorf nur mit "Disco Roller" unter den Füßen rein. RTL regional berichtete am 30. April 2008 über die Rollschuh-Party.







---
Am 5.12.2009 ging es im Stahlwerk Düsseldorf noch einmal auf Rollen rund.







Zum Start des Blogs über Rollschuhe, Rollerkates, Quadskates oder wie auch immer man diese flinken Sportgeräte nennen will, gibt es einen Tipp für die Berliner.

Am 18. Juni öffnet das SO36 ab 22:00 Uhr wieder die Pforten zum Jammen und Grooven auf Skates - Roller Skate Disco ist angesagt. Das DJ Team "Zwei Teller eine Wahrheit“ und wechselnde Gast DJs heizen mit "funkyrollerdiskostew80spopmusic" ein. The 70s & 80s are back!

Rollschuh-Verleih gibt aus auch. Eintritt angenehme 5 Euro. Die Rollen werden dieses Jahr noch 6 weiter Male im SO36 glühen. Auf der Myspace-Seite finden sich alle Daten.