*** Achtung: Es werden keine frischen Inhalte mehr reingestellt. Hier geht es weiter: roller.sk8.berlin. ***

Freitag, 4. Juni 2010
Rollschuhe sind aus den Regalen der Sporthändler weitgehend verschwunden. Wo kann man Roller Skates, Quad Skates, Ersatzeile, usw. noch kaufen?"

Nach dem Gang in den Keller, wo die alten Roller Skates lagern, merkt der ein oder andere, dass Platte, Kugellager und Rollen recht haltbar sind, jedoch der Schuh entweder seine beste Zeit schon beim damaligen Einlagern hinter sich hatte oder, was oft der Fall sein wird, die Füße nun 15 bis 20 Jahre später irgendwie nicht mehr reinpassen. Zwar wird der Roller Skating Boom der 70er und 80er immer mit bunten Sneakern auf breiten Rollen verbunden, aber das war eher Kinderkram. Wer ernsthaft auf Rollen gelaufen ist, benutzte Lederstiefel im "Kunstlauf-Style". Nicht die brettharten der Eiskunstläufer, sondern einfache, aber robuste Eiskunstlaufschuhe, die von den Herstellern von Schlittschuh-Komplets angeboten worden waren. Schuhe von "Polar" sind legendär. Man schnürte die Schuhe nur bis über den Knöchel, um dem Fuß mehr Freiheit beim grooven und dancen zu geben - oder nahm Eishockeyschuhe, die zwar etwas klobiger, aber tiefer geschnitten waren. Das war in den USA ähnlich.


Hier stellt sich das Problem: Preiswerte Eislaufkomplets sind mittlerweile aus Plastik und Kunstlaufschuhe immer noch betonhart und teuer. Eine Ideallösung gibt es nicht. Da heißt es sich auf die Suche zu begeben und möglicherweise auch vor Flohmärkten nicht zurückschrecken, um guterhaltene Schlittschuhe mit Ledersohle von ihrer Kufe zu befreien.

In den USA, wo Roller Skating nie den Einbruch wie in Europa hatte, geht seit einigen Jahren der Trend zu "Low Cut" Schuhen, die bis zum Knöchel oder knapp darüber gehen. Die Höhe der Schnürung ist dann genauso wie früher bei den hohen Stiefeln, nur der Absatz ist niedriger.

Die Internetseite des Herstellers Riedell gibt einen Überblick, was drüben angesagt ist.

Und hierzulande? Zum einen kann man nach Internetshops suchen, besonders in UK, da hier weder Zoll noch Einfuhrumsatzsteuer anfallen und die Versandkosten gringer als beim Kauf in den USA sind. In Deutschland fällt mir persönlich als Shop Roadworx in Berlin ein. Der Inhaber Mike Ernst ist Skateboarder und Rollerskater und hat auf auf die anziehende Nachfrage nach Quad Skates reagiert. Bei meinem letzten Besuch im Mai hatte er eine Auswahl an Komplettskates, Rollen, Platten, Lager und Ersatzteile vorrätig.

Wer hat weitere Tipps?




Nicht nur im Berliner SO36 werden Retro-Rollschuh-Partys gefeiert. Am 27. Mai lud "Friction" ein bekannter Stuttgarter DJ zu einer Geburtstagsfete auf Roller Skates ein.

Dem Bericht und den Fotos nach zu urteilen war das dem Anlass angemessen sehr spaßig.




In Australien wird gerollt. In der aktuellen Ausgabe der TV-Show "Australia's Got Talent" hat Rolling Entertainment, eine Rollschuhtruppe, die Australier begeistert. Sie sind im Finale. Ein Unterschied zu "Das Supertalent", der deutschen Version des TV-Formats, in der bisher eine Hundedressur, ein Mundharmonikaspieler und ein schmieriger Jungtenor den Gipfel der Unterhaltungskunst markierten.

Chef der 12-köpfigen Gruppe ist der 40-jährige Jayson Sutcliffe, ein ehemaliger Rollschuh-Weltmeister. Die Einstellung stimmt, was man als Zuschauer spürt:
"We are putting everything in, our heart and soul, we’ve got to bring the house down. We’re doing new things we’ve never tried"







Die australische Lifestyle Newsseite "TheVine" widmet sich in einem Artikel dem Roller Skating Boom der 70er Jahre: Super fads and retro rollerskating babes. Mit hinreißenden Fotos.




Rollerskating-Clips gibt es auf youtube tausende. Besonders gefallen hat mir dieses Video. Grandios was die drei Jungs machen. Läuft unter dem Begriff Jamskating und ist eine von Hip-Hop und Breakdance beeinflußte Kombination von Roller Skating und Tanz.


Die große Bandbreite von Jamskating über Rollhockey bis Rollkunstlauf ist es auch, was mich am Roller Skating begeistert.




Donnerstag, 3. Juni 2010


Roller Boogie war nicht der einzige Roller Skate Film, den Hollywood auf dem Gipfel der Rollschuhbegeisterung produziert hat. 1979, kurz vor Roller Boogie, kam Skatetown, U.S.A. heraus. Die Schauspielcrew stützte sich auf viele TV-Stars wie beispielsweise Flip Wilson, der damals eine eigene erfolgreiche TV-Show hatte, oder Maureen McCormick, ein ehemaliger Kinderstar mit Auftritten in fast allen 70er Jahre Serien, von Loveboat bis Streets of San Francisco. Der Plot war dürftig. Ganz grob in einem Satz: Patrick Swayze, in seiner ersten Rolle, kämpft mit einem Rivalen um die Gunst von Maureen "Marcia Brady" McCormick. Laut der Filmdatenbank IMDb blieben die Kinos in Europa, mit Ausnahme von Spanien, von dem Film verschont.

Der unvergessliche Höhepunkt ist Patrick Swayzes Peitschennummer auf Rollschuhen. Sehr bizarr.




Roller Skating is back. Diesen Eindruck bekam man am 21. Mai im Huxleys Neue Welt. Enthusiasten hatten zur Roller Disco eingeladen.


Mit beeindruckendem Erfolg. Mehrere hundert Skater groovten zu den Beats der 80er Jahre und der funky Clubmusik des Soulkombinats.


Dabei befanden sich die Skater auf quasi historischen Boden. In der Neuen Welt war zwischen 1985 und Ende 1989 das "Roller Skate Center" angesiedelt. Passend zum 25. Jahrestag der Eröffnung am 15. Mai 1985 konnten in der denkmalgeschützten Halle wieder die Skates geschnürt werden.

dr.rollerskate im Roller Skate Center Neue Welt etwa 1987

Neben der Clubszene, die das Roller Skating im Zuge der 80er-Retrowelle als hip entdeckt hat, trafen sich dort viele aus der Altergruppe Ü35, die das Roller Skate Center als Besucher erlebt hatten, und nach 20 Jahren zum ersten Mal wieder auf Skates standen. Daher war es auch eine Art Klassentreffen und ein Wiedersehen von Leuten, die Erinnerungen an viel gemeinsamen Spaß auf Rollschuhen verbindet.

Bei soviel Zuspruch darf man sich wohl auf eine Wiederholung freuen.




Donnerstag, 3. Juni 2010


Ein Fundstück zum Thema sicheres Rollschuhlaufen von 1981. 30 Jahre her. Unglaublich.




Auf der Internetseite des "Ypsilanti Courier" erzählt Laura Bien wie Rollschulaufen 1909 in die Kleinstadt in Michigan gekommen ist.

Nicht zur Freude der Erwachsenen und Stadtväter:
The May 18, 1909 Ypsilanti Daily Press said, "If roller skating is such a nuisance in Saginaw that it was found necessary to bar the skaters from the walks, surely the extent of the craze in [Ypsilanti] is such that some similar action should be taken."

Die Autorin zitiert aus einem Editorial der Zeitschrift "American Medicine" von Juli 1909, in dem vor schwerwiegende gesundheitliche Folgen des Rollschuhlaufens gewarnt wird. Dies würde zu Plattfüßen, Schädigungen beim Gang und abnormaler Muskelentwicklung führen. Besonders sorgten sich die Mediziner um die weiblichen Rundungen der Mädchen: Das Resultat wären mehr oder weniger Fehlentwicklungen des Körpers. Sie würden die normalen Kurven und Linien verlieren, die die menschliche Figur geschmeidig und schön machen würden.






Zur Vollständigkeit: die Evian Roller Babies. Viele werden den Spot kennen. Er wurde im Juli 2009 im Internet als virale Werbekampagne für das Mineralwasser gestartet und war ein grandioser Marketing-Erfolg. Auf der Facebook-Fanpage der "Babies" hatten sich 500.000 Facebook-User als Fans eingetragen. Im April 2010 schaffte es der Clip ins Fernsehen.

Muss man nicht mögen, aber offenbar ist Rollerskating emotional positiv besetzt und spricht auch viele jüngere Leute an. Die Voraussetzung dafür, dass sich ein Trend entwickeln kann.




Auch in Australien kümmern sich Fans um ein Comeback des Rollerskatens. Eine Newsseite aus Sydney berichtet von Belinda Mills, die gerne wieder in einer Halle mit ihren Skates fahren würde.
The ‘80s are back in fashion but forget shoulder pads and neon lycra - it’s roller skating that’s headlining the comeback.

Nun sucht sie nach Investoren, die 100.000 australische Dollar, umgerechnet 68.000 Euro, für eine Rollschuhalle locker machen. Einen potentiellen Standort in einer Gegend mit Lagerhallen in der Nähe des Zentrums der australischen Metropole hat Belinda Mills schon ausgemacht.





Ungeachtet, dass Rollschuhlaufen in den 90er Jahren tot war und sich alle auf das Skaten mit den Rollen hintereinander gestürzt haben, drehten die Darsteller beim "Rollschuh-Musical" Starlight Express in Bochum unentwegt weiter ihre Runden. Mittlerweile im 22. Jahr. Die deutschsprachige Uraufführung in der eigens dafür gebauten Starlighthalle fand am 12. Juni 1988 statt. Weltpremiere hatte das Musical 1984 in London. Also ein echtes Kind der 80er Jahre.

Gerade wurde das Musical von Andrew Lloyd Webber ins Guinnessbuch der Rekorde aufgenommen. Mit über 13 Millionen Besuchern ist Starlight Express in Bochum das aktuell erfolgreichste Musical der Welt an einem Standort.

Das Projekt ZEUS (Zeitung und Schule) des WAZ.-Portals "Der Westen" wirft einen Blick hinter die Kulissen in Bochum. Dabei berichten die Schüler auch über das Skate Department, in dem die Rollschuhe gewartet und gepflegt werden.


Der Aufkleber ist eine Werbung des Rollenherstellers Kryptonics zur Broadway-Premiere 15. März 1987 in New York.