*** Achtung: Es werden keine frischen Inhalte mehr reingestellt. Hier geht es weiter: roller.sk8.berlin. ***

Mittwoch, 17. November 2010
Wenn die Schauspielerin Karoline Herfurth in einer früheren Epoche leben könnte, würde sie die 80er oder 90er Jahre wählen, sagte die 26-Jährige der Zeitschrift "Gala".

"Ich hätte gerne bewusst wahrgenommen, wie alle auf Rollschuhen rumlaufen und diese Wahnsinnsfrisuren haben“

Wenn es um Roller Skates geht, kein Problem Frau Herfurth. In Berlin gibt es eine große Roller Skater Szene.






Der nette ältere Herr ist Joe Enthor, ein Roller Skate Coach aus New York State. In seinem YouTube-Channel zeigt er die Grundlagen des Rollschuhlaufens. Sehr anschaulich und sympathisch.




Montag, 15. November 2010
Roll Line Grease 95A
Am Samstag konnte ich die Roll Line Grease 95A ausprobieren.


Die Rollen machen mit dem Kern in Chrom optisch ganz schön was her. Vom Gefühl sind die Rollen härter als 95A. Vielleicht ein Grund, warum Roll Line die Grease auch in 97A im Angebot hat, aber nicht in 100A oder mehr, wie andere Hersteller.

Positiv
Trotz des Durchmessers von 63mm leicht. Rollt sich sehr fein. Man merkt, dass es ein Spitzenmaterial ist. Auf dem Kunststoffbelag in Marl hat die Rolle jedes Querstellen hörbar mit einem Quietschen quittiert. Was dafür spricht, dass die Rolle nicht so eleatisch ist, wie man es bei 95A erwartet.

Negativ
Die Rolle ist 31mm breit, jedoch schließt das innere Lager nicht bündig ab, sondern steht 2 mm heraus.


Möglicherweise passt das zu den Roll Line Gestellen - ich habe keine Roll Line Platte zum nachmesen hier. Ebenso ist der Kern zwischen den Kugellagern ein wenig größer als bei den US-Rollen. Auf einer Sure-Grip 7mm-Achse wird das mit der Nylstop-Mutter schon eng.

Entscheidend ist jedoch die Höhe der Rolle. Mit meiner Art des Skatens komme ich mit kleineren Rollen - so 57 mm - besser klar.

Fazit
Ganz klar, ist schon super. Aber mir zu groß und auch etwas zu breit. Wer eine griffige Rolle für alle glatten Flächen sucht, sollte wahrscheinlich eher die Version mit 92A vorziehen.

--
Und einen Dank an Michael dafür, dass er mir die Rollen zum Testen geliehen hat.





Das Projekt Marathon nimmt Formen an. Die ersten Schritte gelten der Suche nach dem geeigneten Equipment. Zwar gibt es durch den Roller Derby Boom eine Auswahl an Speed-Rollen für die Halle, jedoch schrumpft diese bei Outdoor-Wheels merklich zusammen. Gesucht sind möglichst große Rollen mit einer Härte von 80A-85A.

Gerade hat der Postbote mir ein Paket mit Rollen gebracht.

Johannes war so nett und hat mir seine Rollen für lange Strecken zum Testen geschickt. Er hat sich bei den Skateboardern bedient. Die Rollen sind "Flywheels" von Abec11 mit 81A Härte und 76 mm Durchmesser. Die absolute Spitzenrollen für Downhill und Longboard wurden von ihm an der Innenseite bis zum Lager abgedreht, um die Rolle schmaler und leichter zu machen, und natürlich, damit sie an Rollschuh-Achsen passen.

Die Rollen auf dem Foto sind der zweite Satz. Mit den Vorgängern hat Johannes in 1,5 Jahren viele Kilometer abgespult und einiges Polyurethane auf den Straßen gelassen.


Ich bin gespannt, wie das mit den grünen Monstern klappt.

--
So sieht das dann an meinen alten WIFA aus, die ich derzeit outdoor benutze.

14 cm zwischen Boden und Ferse. Für die Marathon-Distanz wäre das wie Joggen mit Stöckelschuhen. Aber zum Testen der Rollen reicht dies. Das Wetter sieht gut aus. Ich werde heute Mittag mal einen ersten Versuch starten.

--
Hier ist übrigens der Kopf und Inhaber von Abec11, Chris Chaput:






Zum Thema Organ Shuffle Skating habe ich zufällig noch etwas gefunden:



So sieht es aus, wenn die Orgel-Fans so richtig abhotten.






Zum Wochenbeginn ein Song, der Lust aufs Skaten macht: Roll Like Dis (Cha Cha Slide Pt. 2) von "Mr. C.".




Freitag, 12. November 2010


Ein Video von einer Rollerdance-Lecture im "Renaissance Rooms" in Vauxhall. Was sofort ins Auge springt, sind die klobigen Botten an den Füßen. Andere Länder, andere Stile. Während in Deutschland die Skatezene gerne mit hohen Kunstlaufstiefeln skated, die nur bis zum Knöchel geschnürt werden, dominiert in England der Eishockey-Schuh. In Kunststoff von Bauer oder Roces.

Ein Vorteil haben die Hockey-Boots in jedem Fall. Es gibt hinreißende Boot-Covers dafür.

Really fancy. Die Engländer haben Stil.