*** Achtung: Es werden keine frischen Inhalte mehr reingestellt. Hier geht es weiter: roller.sk8.berlin. ***

Das Frühjahr naht. Eindeutig. Man muss nur die Zeichen erkennen. Die Gelatieri öffnen nach der Winterpause ihre Eiscafés. Und bei Aldi Nord gibt es am 24. Februar wieder Skatersocken zu kaufen.
Die Ausstattung wird angegeben mit weichem Plüsch, polsternd an den kritischen Stellen im Schienbein- und Knöchelbereich, Frotteesohle mit Luftkanälen, Bandagengummi im Mittelfußbereich und gepolsterte Hochfersen-Verstärkung. Sollen gut sein, habe ich mir sagen lassen.
dr.rollerskate | 15. Februar 11 | Topic Products

Roller Skate Filme sind keine Erfindung der 70er Jahre. Selbst Linda Blair zog damals für Roller Boogie die Skates an. Schon 1916 drehte Charles Chaplin mit The Rink den ersten Film, in dem Roller Skates ein bedeutenden Part einnahmen. Charlie Chaplin spielt darin einen Kellner, der ein Doppelleben führt. Nach seiner Arbeit nennt er sich Sir Cecil Seltzer und ist einer der elegantesten Rollschuhläufer auf der in der Nähe liegenden Rollschuhbahn.
Mit grandiose Szenen auf Skates, besonders wenn man die damaligen Rollschuhe kennt, die zwar Kugellager hatten, aber mechanisch eine ziemlich instabile Angelegenheit waren.
Das Internet macht es möglich: Der komplette Streifen ist online zu sehen.
Es war die Zeit des zweiten Rollschuhbooms. Ende es ersten Jahrzehnts des 20. Jahrhunderts lösten die US-amerikanischen Hersteller Richardson und Winslow eine Roller Skates Modewelle aus. Die Innovation bestand darin, dass sie die bereits gängigen Kugellager-Rollschuhe geschickt vermarkteten. Die Firmen engagierten ihrerseits Unternehmer in einem Art Franchise-System, um Rinks bauen zu lassen, in denen die betreffenden Rollschuhe verliehen und verkauft wurden und propagierten Roller Skating als besonders vornehme Betätigung. Selbst in Europa gab es zwischen 1907 und 1914 hunderte Rollschuhbahnen der beiden Firmen und die Investoren wurden mit traumhaften Renditen geworben. Ein echter Hype.
dr.rollerskate | 14. Februar 11 | Topic Movie
Das Video zu George Bensons Superhit "Give me the Night" aus dem Jahr 1980. Am Anfang und ab 1:12 gibt es Roller Skating-Szenen, in denen der legendäre Gitarrist und Sänger selber auf Skates steht - mit seiner für ihn vom Gitarrenhersteller Ibenez entworfenen GB-10. Sieht aus wie Venice Beach, dem damaligen Roller Skating Mekka.
dr.rollerskate | 13. Februar 11 | Topic Music
So sahen Anfang letzten Jahres meine Skates aus. Der WIFA Goldstar Kunstlaufstiefel war 25 Jahre intensiv genutzt worden. Jedoch nun ein wenig zu eng, mir zu schwer und der Mörderabsatz von 5,5 cm hatte mir auch nicht mehr gefallen.

Das Moosgummi unter der Zunge der Schuhe hatte sich aufgelöst, was zu unangenehmen Druckstellen am Spann führte. Der Schuh wurde Mitte des Jahres durch einen Sure-Grip 73 ersetzt.
Jedoch ist er zu schade, um in die Ecke gestellt zu werden. Nach den langen Jahren hat sich das dicke Leder wie ein Maßschuh um den Fuß gelegt. Früher sind die Zungen bei Kunstlaufschuhen mit Lammfell gespolstert worden. Also: Reste vom Moosgummi runter und Shaun das Schaf drauf.

Sehr individuell, wie das Gestell. Ein Snyder Super Deluxe, das ich vor über 20 Jahren von der Größe 11 auf 9 verkürzt hatte. Stoppervorbau wurde abgesägt, die vorderen Achshänger versetzt und neu genietet, und bei der Crossbar ein Stück rausgenommen und wieder verschweisst.

Fährt sich prima. Soll im Sommer outdoor Eindruck machen. Daher geht das pimpen weiter. Als nächstes steht an, mit Airbrush dem Schuh mehr Farbe zu geben.

Das Moosgummi unter der Zunge der Schuhe hatte sich aufgelöst, was zu unangenehmen Druckstellen am Spann führte. Der Schuh wurde Mitte des Jahres durch einen Sure-Grip 73 ersetzt.
Jedoch ist er zu schade, um in die Ecke gestellt zu werden. Nach den langen Jahren hat sich das dicke Leder wie ein Maßschuh um den Fuß gelegt. Früher sind die Zungen bei Kunstlaufschuhen mit Lammfell gespolstert worden. Also: Reste vom Moosgummi runter und Shaun das Schaf drauf.

Sehr individuell, wie das Gestell. Ein Snyder Super Deluxe, das ich vor über 20 Jahren von der Größe 11 auf 9 verkürzt hatte. Stoppervorbau wurde abgesägt, die vorderen Achshänger versetzt und neu genietet, und bei der Crossbar ein Stück rausgenommen und wieder verschweisst.

Fährt sich prima. Soll im Sommer outdoor Eindruck machen. Daher geht das pimpen weiter. Als nächstes steht an, mit Airbrush dem Schuh mehr Farbe zu geben.
dr.rollerskate | 13. Februar 11 | Topic Selbstreflektion