*** Achtung: Es werden keine frischen Inhalte mehr reingestellt. Hier geht es weiter: roller.sk8.berlin. ***

Nun gibt es auch ein Gestell für den Berlin Inline-Marathon und andere Langstrecken-Aktivitäten mit Roller Skates.
Ich habe mich für ein Sure-Grip Classic NTS entschieden, NTS steht für "No Toe Stop", also ohne Stopper. Die Gründe: Es sollte eine US-Platte sein, da ich hier Mengen von Zubehör und Kleinteile für Rollschuhgestelle aus den USA rumliegen habe. Mit europäischen Gewinden und Maßen wollte ich nicht anfangen. Die Platte sollte genug Platz für die 76 mm ABEC 11 Flywheels haben, was bei dem Prinzip "Platte + genietete Hänger" der Fall ist. Justierbarer Pivot sollte sein und ich wollte meine 7 mm Speed-Achsstifte verwenden, die ein paar Milimeter länger sind und Rollen mit 10 mm Kern, wie die ABEC 11, aufnehmen. Die Revers-Kingpins passen auch. Und, das Geld für einen Import direkt aus den USA wollte ich mir sparen. Da blieb am Ende nur die Classic.
So ähnlich sieht das dann aus:

Wie man sehen kann, gibt es ein Problem mit den Nieten, die zu weit aus der Platte herausstehen und sich nicht mit der harten Carbon-Composit-Sohle vertragen. Dafür habe ich mir eine Kohlefaserplatte bestellt, die in der Form des Gestells ausgefräst wird und die zwischen Platte und Sohle kommt. Darin werden die Nieten eingelassen. Die Crossbar von Sure-Grip mit Langlöchern wird durch eine ersetzt, die genau zwischen den Bolzen Platz findet. Dadurch erhöht sich die Stabilität, da die NTS dünner ist, als das Classic-Gestell mit Stoppervorbau. Wird aus VA-Stahl mit dem Laser ausgeschnitten und ist schon in Auftrag gegeben.
Durch die 3 mm dicke Kohlefaser-Platte wächst nochmals der Freiraum zwischen Achse und Schuh. Sieht so aus, als könnten sogar Flywheels mit 83 mm Durchmesser montiert werden. Nach dem Zusammenbau werde ich das genau messen und überlegen ob es was bringt.
--
Um es für die nicht so tief in der Materie drin Stehenden zu erläutern: Der Schuh ist "hitech" aus Kohlefaser-Komposit-Material. Das Gestell eher "old-school", denn Gestelle mit dem Bauprinzip "Platte und angenietete Hanger" werden zwar noch angeboten, sind aber Relikte aus dem vergangenen Jahrhundert. Die Hersteller verfolgen bei neuen Rollschuhgestellen dem "Unibody"-Prinzip aus einem Stück Aluminium. Das Sure-Grip Classic ist sicher auch schon seit 40 Jahren unverändert auf dem Markt. Die Rollen sind "kurios" - Skateboardrollen, die auf einer Drehbank schmaler gemacht worden sind, um sie auf Roller Skate Achsen zu montieren. Eine interessante Mischung.
dr.rollerskate | 30. November 10 | Topic Marathon

Samstag Marl! Am Samstag, 4. Dezember, geht es wieder nach Marl in den Rollerskating Rink. Wir werden wohl gegen 19 Uhr eintreffen.

Das ist keine geschlossen Veranstaltung. Es gilt wie immer: Mit mehr netten Leuten skatet es sich besser. Lace up your Quads. Wir freuen uns aufs Kennenlernen und gemeinsame Rollschuhlaufen.
dr.rollerskate | 29. November 10 | Topic Locations
Auf besonderen Wunsch einer einzelnen Dame eine Erklärung des Begriffs "Reverse Kingpin" und wie man Sure-Grip Gestelle damit ausrüsten kann.
"Kingpin" ist der Bolzen, um den sich alles dreht, nämlich die Achse, gehalten von zwei "Gummipuffern", den Lenkgummis oder englisch "Cushions". Traditionell wird er von oben in die Platte geschraubt und mit einer Kontermutter gegen die Platte gezogen, damit er während des Skatens sich nicht lockert.

Ein Nachteil dieser sicheren Lösung ist, dass zur Feinjustierung der Lenkung zwei Werkzeuge gebraucht werden und das Festhalten des Bolzen, während die Kontermutter angezogen wird ein wenig Fummelei ist.
Bei Skateboardachsen war es immer schon so, dass der Kingpin von unten rausgeguckt hat und die Achse mit einer Nylstop-Mutter festgezogen wurde. Eben anders rum - revers.
Die Hersteller von Rollschuhgestellen haben sich ganz pfiffige Lösungen einfallen lassen, um eine einfache und sichere Feinjustierung zu ermöglichen. Snyder war wohl der erste, der ein "Click-Action"-System patentieren ließ, bei dem die Mutter quasi einrastet und eine sehr genaue Einstellung ermöglicht.
Wir Normalskater brauchen aber keine Zehntelmillimeter genaue Justierung, sondern wollen nur das Einstellen erleichtern und diesen blöden Kontermutterschlüssel nicht mehr suchen müssen. Wie die Skateboarder.
"Will ich haben" - das geht: Für die Platten von Sure-Grip, wie Super X, Competitor, Century oder Classic, gibt es Reverse Kingpins zum Nachrüsten.

Statt der Mutter oder im oberen Foto der Inbus-Kopf, hat der Bolzen ein Gewinde, auf das eine Nylstop-Mutter geschraubt wird. Zum Eindrehen kann ein Inbusschlüssel an der Bolzenoberseite angesetzt werden.
So sieht das dann aus. Wie beim Skateboard.

--
Die Reverse Kingpins auf den Fotos sind schon einige Jahre alt. Ich nehme mal an, dass die noch erhältlich sind, zumindest würde ich das aus den Informationen aus dem Netz herauslesen. Wer Interesse hat: E-Mail oder als Kommentar hinterlassen, ich werde mich dann auf die Händlersuche begeben.
"Kingpin" ist der Bolzen, um den sich alles dreht, nämlich die Achse, gehalten von zwei "Gummipuffern", den Lenkgummis oder englisch "Cushions". Traditionell wird er von oben in die Platte geschraubt und mit einer Kontermutter gegen die Platte gezogen, damit er während des Skatens sich nicht lockert.

Ein Nachteil dieser sicheren Lösung ist, dass zur Feinjustierung der Lenkung zwei Werkzeuge gebraucht werden und das Festhalten des Bolzen, während die Kontermutter angezogen wird ein wenig Fummelei ist.
Bei Skateboardachsen war es immer schon so, dass der Kingpin von unten rausgeguckt hat und die Achse mit einer Nylstop-Mutter festgezogen wurde. Eben anders rum - revers.
Die Hersteller von Rollschuhgestellen haben sich ganz pfiffige Lösungen einfallen lassen, um eine einfache und sichere Feinjustierung zu ermöglichen. Snyder war wohl der erste, der ein "Click-Action"-System patentieren ließ, bei dem die Mutter quasi einrastet und eine sehr genaue Einstellung ermöglicht.
Wir Normalskater brauchen aber keine Zehntelmillimeter genaue Justierung, sondern wollen nur das Einstellen erleichtern und diesen blöden Kontermutterschlüssel nicht mehr suchen müssen. Wie die Skateboarder.
"Will ich haben" - das geht: Für die Platten von Sure-Grip, wie Super X, Competitor, Century oder Classic, gibt es Reverse Kingpins zum Nachrüsten.

Statt der Mutter oder im oberen Foto der Inbus-Kopf, hat der Bolzen ein Gewinde, auf das eine Nylstop-Mutter geschraubt wird. Zum Eindrehen kann ein Inbusschlüssel an der Bolzenoberseite angesetzt werden.
So sieht das dann aus. Wie beim Skateboard.

--
Die Reverse Kingpins auf den Fotos sind schon einige Jahre alt. Ich nehme mal an, dass die noch erhältlich sind, zumindest würde ich das aus den Informationen aus dem Netz herauslesen. Wer Interesse hat: E-Mail oder als Kommentar hinterlassen, ich werde mich dann auf die Händlersuche begeben.
dr.rollerskate | 29. November 10 | Topic Stuff
Ein kurzes Video von Linda "GrooveRider Express" und Brian "B-Funk" von QuadSk8.nl. Sehr elegant. Die beiden geben auch Rollerdancekurse in ihrer Halle in Schiedam, nahe Rotterdam. Ein Besuch ist nächstes Jahr fest eingeplant.
dr.rollerskate | 29. November 10 | Topic Ausland
Zum Wochenbeginn ein Song, der Lust aufs Skaten macht: Love Machine von Supermax. Ein Danceklassiker aus deutscher Produktion des Österreichers Kurt Hauenstein.
dr.rollerskate | 29. November 10 | Topic Monday Skate Tune
Ein kurzer Ausschnitt, der das Gefühl der 70er Jahre wiedergibt.
dr.rollerskate | 28. November 10 | Topic History